Triumph
Street Triple 765 RS
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 RS vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL
Der Vergleich zwischen der Triumph Street Triple 765 RS und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Duell zweier sehr unterschiedlicher Motorräder. Beide Modelle haben ihre eigenen Charakteristika, die sie einzigartig machen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder zu werfen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple 765 RS präsentiert sich mit einem sportlichen und agilen Design. Die schlanke Silhouette und die aggressive Front verleihen ihr einen dynamischen Look, der perfekt zu ihrem sportlichen Charakter passt. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und damit ideal für kurvenreiche Strecken.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein klassisches, robustes Design, das typisch für Harley ist. Mit ihrem breiten Lenker und der niedrigen Sitzhöhe bietet sie eine entspannte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Die Dyna Low Rider strahlt eine gewisse Lässigkeit aus, die viele Harley-Fans anspricht.
Motor und Leistung
Die Street Triple 765 RS ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und reaktionsschnelles Fahrverhalten schätzen. Ihre Leistung zeigt sie nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch im Alltag, wo sie mühelos durch den Stadtverkehr gleitet.
Die Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf einen klassischen V2-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Diese Maschine bietet ein ganz anderes Fahrgefühl, das eher auf entspanntes Cruisen ausgelegt ist. Die Leistung ist nicht ganz so spritzig wie bei der Street Triple, dafür vermittelt sie ein Gefühl von Kraft und Stabilität, das viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Street Triple 765 RS ihre Stärken vor allem in Kurven. Sie lässt sich präzise steuern und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf unebenen Straßen etwas unbequem sein kann.
Die Dyna Low Rider FXDL bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken. Sie ist so konstruiert, dass sie auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt und ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Die Federung ist weicher, was sie ideal für entspanntes Fahren macht, allerdings kann sie in Kurven etwas träger wirken als die Street Triple.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Street Triple 765 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch abwechslungsreicher. Die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail sind ebenfalls hervorzuheben.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so techniklastig wie bei der Street Triple. Dennoch ist die Verarbeitungsqualität bei Harley unbestritten und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Street Triple 765 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen und ein klassisches Motorradgefühl suchen. Sie bietet Langstreckenkomfort und ein hohes Drehmoment, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob man sich für die sportliche Agilität der Triumph oder die lässige Kraft der Harley entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.