Triumph
Street Triple 765 RS
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 RS vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB - Ein Vergleich
Der Vergleich zwischen der Triumph Street Triple 765 RS und der Harley-Davidson Sport Glide FLSB ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Fahrstile und Philosophien, was sie zu spannenden Kandidaten für einen direkten Vergleich macht. Während die Street Triple als agiler Streetfighter gilt, vermittelt die Sport Glide den klassischen Cruiser-Charme mit modernem Twist.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple 765 RS besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Die scharfen Linien und die kompakte Bauweise verleihen ihr einen dynamischen Auftritt, der sowohl auf der Straße als auch in der Stadt Eindruck macht. Die Sitzposition ist sportlich und vermittelt ein direktes Fahrgefühl, kann aber auf langen Strecken etwas ermüdend wirken.
Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ein klassisches Cruiser-Design mit modernem Touch. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen längere Fahrten komfortabler. Die breite Lenkerposition sorgt für eine entspannte Sitzposition, die vor allem auf längeren Touren von Vorteil ist. Allerdings könnte die etwas schwerfällige Bauweise im Stadtverkehr als Nachteil empfunden werden.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Street Triple 765 RS die Nase vorn. Der kraftvolle Dreizylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders in kurvenreichen Landschaften zur Geltung kommt. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht machen sie zu einem wendigen Begleiter, der sowohl auf der Rennstrecke als auch im Alltag überzeugt.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Der V2-Motor liefert ein charakteristisches Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Damit ist die Sport Glide ideal für entspannte Landstraßenfahrten, bei denen das gemütliche Cruisen im Vordergrund steht. Allerdings kann die schwerere Bauweise in engen Kurven und beim Beschleunigen im Vergleich zur Street Triple als Nachteil empfunden werden.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Street Triple 765 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Bremsanlage. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Sport Triple ist auch bekannt für ihre exzellente Federung, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB bietet außerdem eine attraktive Ausstattung, darunter LED-Beleuchtung und ein Infotainment-System. Durch die Möglichkeit, den Gepäckträger abzunehmen, ist sie ein flexibler Begleiter für unterschiedliche Touren. Allerdings könnte die Technik im Vergleich zur Triumph als etwas weniger modern empfunden werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Street Triple 765 RS und der Harley-Davidson Sport Glide FLSB stark vom individuellen Fahrstil abhängt. Die Triumph ist ideal für alle, die ein sportliches, wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren eignet. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein direktes Fahrgefühl, das Adrenalinjunkies anspricht.
Die Harley-Davidson hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen entspannten Fahrstil legen. Mit ihrem klassischen Design und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Die Sport Glide bietet eine gute Mischung aus Tradition und Moderne, was sie zu einer attraktiven Wahl für Cruiser-Liebhaber macht.
Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie persönlich auszuprobieren, um das perfekte Bike zu finden.