Triumph
Street Triple 765 RS
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 RS vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportler oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Street Triple 765 RS und die Kawasaki Vulcan S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Finden wir heraus, welches Bike die Nase vorn hat.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple 765 RS besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer kompakten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf längeren Touren aber etwas unbequem werden kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als Cruiser mit lässigem und entspanntem Design. Der breite Lenker und die tiefere Sitzposition bieten hohen Komfort, ideal für lange Touren. Die Vulcan S ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Street Triple 765 RS die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk machen sie zu einem wahren Vergnügen auf kurvigen Straßen. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick suchen und gerne sportlich unterwegs sind.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist auf ein anderes Fahrgefühl ausgelegt. Der Motor liefert eine sanfte und gleichmäßige Leistung, die sich hervorragend für entspanntes Fahren eignet. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Cruiser-Fans, die es lieber gemütlich angehen lassen.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Street Triple 765 RS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die ihren Fahrstil anpassen möchten.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit einem schlichteren, aber dennoch funktionalen Display. Der Fokus liegt hier mehr auf Fahrkomfort als auf sportlichen Features. Die Vulcan S bietet eine benutzerfreundliche Bedienung, mit der sich auch weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer schnell zurechtfinden.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Triumph Street Triple 765 RS vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Ihre Stärken liegen in der hervorragenden Beschleunigung, der präzisen Lenkung und der modernen Technik. Ihre Schwächen sind die auf langen Strecken etwas unbequeme Sitzposition und die Tatsache, dass sie sich weniger für entspanntes Fahren eignet.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist ideal für Cruiser-Fans, die Komfort und entspanntes Fahren schätzen. Ihre Stärken sind der hohe Fahrkomfort, die einfache Bedienung und die Langstreckentauglichkeit. Schwächen sind die im Vergleich zur Street Triple geringere Leistung und die weniger sportliche Fahrdynamik.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Street Triple 765 RS und der Kawasaki Vulcan S hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das auf kurvigen Straßen glänzt und ein hohes Maß an Leistung bietet, ist mit der Street Triple 765 RS bestens bedient. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben und gerne dynamisch unterwegs sind.