Triumph
Street Triple 765 RS
KTM
390 Duke
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 RS vs. KTM 390 Duke - Naked Bikes im Vergleich
In der Welt der Naked Bikes gibt es viele Möglichkeiten, doch die Triumph Street Triple 765 RS und die KTM 390 Duke stechen besonders hervor. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Aspekten, die bei der Wahl des richtigen Bikes entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple 765 RS besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke mit einem modernen, kantigen Look, der ebenfalls viele Motorradfans anspricht. Die Sitzhöhe der Duke ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Triumph Street Triple 765 RS klar die Nase vorn. Ihr 765 ccm Dreizylindermotor liefert eine beeindruckende Leistung, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke begeistert. Die KTM 390 Duke wiederum ist mit einem 373 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für ein agiles und spritziges Fahrverhalten sorgt. Während die Street Triple für ihre Kraft und Schnelligkeit bekannt ist, punktet die Duke mit spritzigem Handling und geringerem Gewicht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Triumph Street Triple 765 RS ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die hochwertigen Komponenten sorgen für ein präzises Ansprechverhalten und ein stabiles Fahrverhalten, vor allem in Kurven. Die KTM 390 Duke wiederum bietet ein sehr agiles Handling, das ein schnelles Navigieren im Stadtverkehr ermöglicht. Durch die leichtere Bauweise ist die Duke besonders wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Street Triple 765 RS einige beeindruckende Features, darunter ein vollfarbiges TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese technischen Spielereien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Auch die KTM 390 Duke bietet moderne Technik, allerdings in einem etwas einfacheren Paket. Sie verfügt über ein TFT-Display und ABS, hat aber einige der fortschrittlicheren Features der Street Triple nicht an Bord.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern. Die Triumph Street Triple 765 RS ist in der Regel teurer, was durch die höhere Leistung und die umfangreichere Ausstattung gerechtfertigt ist. Die KTM 390 Duke wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Triumph Street Triple 765 RS ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliche Ausfahrten. Auf der anderen Seite ist die KTM 390 Duke eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Ihre Agilität und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer beliebten Wahl. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Naked Bikes von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.