Triumph
Street Triple 765 RS
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 RS vs. Royal Enfield Classic 350 - Mittelklasse-Bikes im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, ist die Auswahl schier unendlich. Zwei Modelle, die sich in der Mittelklasse einen Namen gemacht haben, sind die Triumph Street Triple 765 RS und die Royal Enfield Classic 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Optik
Die Triumph Street Triple 765 RS besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die LED-Beleuchtung und das TFT-Display sind nicht nur funktional, sondern verleihen dem Bike auch einen futuristischen Touch.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Classic 350 einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern, dem klassischen Tankdesign und der eleganten Linienführung spricht sie vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder in ihrem Design ganz unterschiedliche Wege gehen.
Fahrverhalten und Komfort
Die Street Triple 765 RS ist für ihr agiles Fahrverhalten bekannt. Der leistungsstarke Motor und das sportliche Fahrwerk ermöglichen ein dynamisches Fahren, das sowohl auf kurvigen Strecken als auch auf der Autobahn Spaß macht. Die Sitzposition ist sportlich, was aber auch bedeutet, dass der Komfort auf langen Strecken etwas eingeschränkt sein kann.
Die Classic 350 hingegen bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für gemütliche Touren ist. Der Motor ist zwar nicht ganz so stark wie bei der Street Triple, bietet aber ein angenehmes Drehmoment für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350 in Sachen Komfort und Alltagstauglichkeit.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Triumph Street Triple 765 RS die Nase vorn. Mit verschiedenen Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle ist sie für Sicherheit und Fahrspaß bestens gerüstet. Das TFT-Display bietet eine Vielzahl von Informationen, die während der Fahrt leicht abzulesen sind.
Die Royal Enfield Classic 350 setzt dagegen auf Einfachheit. Sie kommt mit wenig elektronischem Schnickschnack daher, was für viele Fahrer einen gewissen Reiz ausmacht. Die Ausstattung ist funktionell, aber nicht überladen. Das spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die den puristischen Ansatz schätzen.
Kraft und Leistung
Die Street Triple 765 RS bietet eine beeindruckende Leistung, die sie zu einem echten Sportbike macht. Der Motor liefert hohe Drehzahlen und sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl. Sie ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die Adrenalin und Geschwindigkeit suchen.
Die Classic 350 hat zwar nicht die gleiche Leistung, bietet aber ein angenehmes Fahrgefühl, das ideal für entspannte Touren ist. Der Motor ist auf Drehmoment ausgelegt, was bedeutet, dass er sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße gut funktioniert, auch wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht mit der der Street Triple mithalten kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die Royal Enfield Classic 350 im günstigeren Segment, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Triumph Street Triple 765 RS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier kommt es auf die Prioritäten an.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Street Triple 765 RS und der Royal Enfield Classic 350 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Street Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken oder Autobahnfahrten.
Die Classic 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die klassischen Stil und Komfort schätzen. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die Classic 350 eine hervorragende Wahl.
Insgesamt sind beide Motorräder großartig, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.