Triumph
Street Triple 765 RS
Yamaha
MT-09
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 RS vs. Yamaha MT-09 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Triumph Street Triple 765 RS und die Yamaha MT-09 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle hinsichtlich Leistung, Handling, Ergonomie und Design unter die Lupe genommen.
Leistung und Motor
Die Triumph Street Triple 765 RS überzeugt mit ihrem agilen Dreizylinder-Motor, der nicht nur beeindruckende Fahrleistungen liefert, sondern auch einen charakteristischen Sound, der das Herz eines jeden Motorradfahrers höher schlagen lässt. Die Yamaha MT-09 hingegen setzt auf einen kraftvollen Reihen-Dreizylinder, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Während die Street Triple im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die MT-09 ein sofort spürbares Drehmoment, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Street Triple ihre Stärken in Kurven. Sie ist leicht und agil, was sie zu einem idealen Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Die MT-09 hingegen bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein stabileres Fahrverhalten. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten. Beide Motorräder bieten ein gutes Feedback, wobei die Street Triple für sportliche Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl sein könnte.
Ergonomie und Komfort
Die Ergonomie ist ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Wahl zwischen den beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Triumph Street Triple hat eine sportliche Sitzposition, die für Kurzstrecken und sportliches Fahren optimiert ist. Die Yamaha MT-09 hingegen bietet eine etwas aufrechtere Sitzposition, die auf längeren Strecken mehr Komfort bietet. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen, ein entscheidender Vorteil sein.
Design und Ausstattung
Ästhetisch sind beide Motorräder sehr ansprechend. Das moderne und aggressive Design der Triumph Street Triple unterstreicht die sportlichen Gene des Motorrads. Die Yamaha MT-09 hingegen zieht mit ihrer markanten und robusten Optik die Blicke auf sich. Bei der Ausstattung bieten beide Modelle fortschrittliche Technologien, wobei die Street Triple einige zusätzliche Features aufweist, die sie in dieser Klasse auszeichnen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Triumph Street Triple 765 RS ist in der Regel etwas teurer als die Yamaha MT-09, bietet aber auch einige zusätzliche Features und eine höhere Verarbeitungsqualität. Die MT-09 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Naked Bike suchen, ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Street Triple 765 RS als auch die Yamaha MT-09 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Street Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen. Ihr kraftvoller Motor und das präzise Handling machen sie zur perfekten Wahl für kurvenreiche Strecken. Auf der anderen Seite ist die Yamaha MT-09 eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Naked Bike mit hohem Komfort und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.