Triumph
Street Triple 765 RS
Zero
SR/F
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Fahrleistungen
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 RS vs. Zero SR/F - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Street Triple 765 RS und die Zero SR/F. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Bikes, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Street Triple 765 RS besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel genug für längere Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/F mit einem modernen und minimalistischen Design. Die elektrische Konstruktion verleiht ihr ein futuristisches Aussehen. Auch die Ergonomie ist durchdacht, Sitzhöhe und Lenkerposition ermöglichen eine entspannte Sitzposition. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Triumph auf traditionelle Sportlichkeit setzt, geht die Zero einen innovativen Weg.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung hat die Triumph Street Triple 765 RS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die Leistung ist linear und die Drehfreudigkeit sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Zero SR/F hingegen bietet ein ganz anderes Fahrerlebnis. Der Elektromotor liefert sofort Drehmoment, was für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Nachteilig ist allerdings die im Vergleich zur Triumph eingeschränkte Reichweite. Während sich die Street Triple für lange Touren eignet, ist die Zero eher für kürzere Stadtfahrten prädestiniert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Street Triple 765 RS ist sportlich und agil. Die präzise Lenkung und das gut abgestimmte Fahrwerk ermöglichen ein hervorragendes Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm sein kann.
Die Zero SR/F bietet ein anderes Fahrgefühl. Durch den niedrigen Schwerpunkt und die gute Gewichtsverteilung ist auch das Handling sehr gut, allerdings fühlt sich die Zero in Kurven nicht ganz so spritzig an wie die Triumph. Die Federung ist komfortabler, was sie zu einer besseren Wahl für längere Fahrten auf weniger optimalen Straßen macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Triumph Street Triple 765 RS einiges zu bieten. Mit einem modernen TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Elektronik ist sie für die meisten Fahrerinnen und Fahrer bestens ausgestattet. Die Assistenzsysteme sorgen für ein sicheres Fahrverhalten, besonders bei wechselnden Bedingungen.
Auch die Zero SR/F punktet mit moderner Technik. Das digitale Display ist intuitiv bedienbar und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Zero bietet zudem eine App an, mit der das Motorrad individualisiert werden kann, was für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein großer Vorteil ist. Als Nachteil im Vergleich zur Triumph könnte jedoch die fehlende Auswahl an Fahrmodi gesehen werden.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Triumph Street Triple 765 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie bietet eine exzellente Kombination aus Leistung, Handling und Technologie und ist damit eine hervorragende Wahl für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer.
Die Zero SR/F hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und innovatives Motorrad suchen. Mit ihrem Elektroantrieb bietet sie vor allem in der Stadt ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Zero ist ideal für kurze Strecken und bietet eine entspannte Ergonomie, die auch längere Fahrten angenehm macht.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Während die Triumph für sportliche Ambitionen steht, ist die Zero die richtige Wahl für alle, die in die Zukunft der Mobilität eintauchen wollen.