%>
Die Triumph Street Triple RS ist unter dem Strich ein scharfes Sportmotorrad. Daher passt der eingangs hinterfragte Spruch von der Rennmaschine für die Straße. Sie setzt mit den narrensicheren Öhlins-Fahrwerk, dem passenden Knieschluss und Kniewinkel sowie diesem jederzeit zu Höherem berufenen Motor für den Sportfahrer die richtigen Akzente. Man muss sie sich jedoch leisten können. Das ist gar nicht mal dem Einstiegspreis von 11.850 Euro geschuldet, wo eine von den Daten her vergleichbare Kawasaki Z 900 mit unter 10.000 beim Händler steht.
Nein, wer die Triumph Street Triple RS haben will und ganzjährig fährt, wer einen Sozius weiter als bis zum Baggersee mitnehmen will, ohne sich nach Ende der Fahrt dessen Leid anzuhören – der wird um die Anschaffung eines Zweitmotorrades nicht umhinkommen. Und das, trotz eigentlich vorhandener und guter Alltagstauglichkeit.
Das Testbike wurde uns von Triumph-Hamburg zur Verfügung gestellt.
Am Ende des Tages ist klar, dass die KTM 890 Duke R das sportlichste Modell im Angebot der Österreicher darstellt, nur die 1290 Super Duke R kann mithalten. Aber auch dieses in der Leistung überlegene Modell muss aufstecken, wenn es um die reine Kurvenfähigkeit geht.
Die Neue ist damit klar positioniert: Will man Kurven fahren, danach Kurven fahren und plant später eine Kurve nachzuschieben, gibt es kaum etwas Besseres. Für alle anderen, die ein vielseitigeres Modell suchen, das beispielsweise tourentauglicher sein sollte, bleibt die 790er die erste Wahl. Die ist zwar marketingtechnisch kein Skalpell, aber das stört nicht weiter.
Das Testbike wurde uns von Bergmann und Söhne in Hamburg-Harburg zur Verfügung gestellt.