Triumph

Triumph
Street Triple RS

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple RS vs. BMW R 1200 R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Triumph Street Triple RS und die BMW R 1200 R ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple RS besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition sorgt für ein sportliches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als klassisches Naked Bike mit robustem und zeitlosem Design. Die aufrechte Sitzposition bietet vor allem auf langen Strecken hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die Street Triple RS ist mit einem 765 cm³ Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis mit hohen Drehzahlen und sportlichem Charakter. Die BMW R 1200 R hingegen ist mit einem 1170-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment geschätzt wird. Während die Street Triple RS für sportliche Fahrten und Kurven prädestiniert ist, eignet sich die R 1200 R hervorragend für lange Touren und entspanntes Fahren.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling spielt die Triumph Street Triple RS ihre Stärken aus. Er ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung. Die BMW R 1200 R hingegen überzeugt durch Stabilität und Sicherheit, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Sie vermittelt ein Gefühl der Kontrolle und des Vertrauens, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen macht.

Ausstattung und Technologie

Die Street Triple RS ist mit modernen Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Merkmale tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei. Auch die BMW R 1200 R bietet eine umfangreiche Ausstattung wie ABS, ASC (automatische Stabilitätskontrolle) und ein komfortables Cockpit. Beide Motorräder sind technisch gut aufgestellt, wobei die Street Triple RS einen sportlicheren Fokus hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Triumph Street Triple RS ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 R, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und ein sportliches Fahrerlebnis. Die R 1200 R ist zwar teurer, bietet aber eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr Komfort auf langen Strecken. Hier kommt es auf die Prioritäten an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Street Triple RS als auch die BMW R 1200 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die Street Triple RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die BMW R 1200 R hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem auf langen Touren Wert auf Komfort und Stabilität legen. Er bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle, was ihn zum idealen Reisebegleiter macht. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel - beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙