Triumph
Street Triple RS
Ducati
Multistrada 1200
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
UVP | ||
Baujahr | von 2010 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
- Motorleistung
- Sound
- Präzises Fahrwerk
- Platzverhältnisse
- Karge Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.529 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.529 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.495 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Leistung | 152 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 128 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 248 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Federung hinten | Monofederbein | |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple RS vs. Ducati Multistrada 1200: Sportmotorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Street Triple RS und die Ducati Multistrada 1200 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple RS besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem leichten Rahmen ist sie ideal für kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Touren geeignet macht.
Im Gegensatz dazu bietet die Ducati Multistrada 1200 ein eher abenteuerliches Design. Sie ist größer und schwerer, was ihr eine robuste Ausstrahlung verleiht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für ein bequemes Fahren. So ist die Multistrada eher für Touren und Reisen ausgelegt, während die Street Triple RS mehr auf sportliches Fahren ausgerichtet ist.
Motor und Leistung
Im Herzen der Street Triple RS schlägt ein 765 ccm Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen.
Die Ducati Multistrada 1200 wird von einem 1198 ccm V2-Motor angetrieben, der für seine kraftvolle Leistung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Das macht die Multistrada ideal für lange Reisen und Autobahnfahrten, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Während die Street Triple RS in der Stadt glänzt, zeigt die Multistrada ihre Stärken auf der Landstraße.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Street Triple RS verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem sind verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle verfügbar, die das Fahrerlebnis individueller und sicherer machen.
Die Ducati Multistrada 1200 bietet ebenfalls ein TFT-Display, jedoch mit zusätzlichen Funktionen wie einem Navigationssystem und umfangreicherer Elektronik. Die Multistrada verfügt über verschiedene Fahrmodi, die sich ideal an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen. Die umfangreiche Ausstattung macht sie zum perfekten Begleiter für lange Touren.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer Pluspunkt ist das Handling der Triumph Street Triple RS. Sie ist leicht und wendig, was vor allem in engen Kurven Spaß macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was ein direktes Feedback vom Fahrwerk gibt und das Vertrauen in das Motorrad erhöht.
Die Ducati Multistrada 1200 hingegen ist etwas schwerer, bietet aber dennoch ein gutes Handling, besonders auf der Autobahn. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht. Das Gewicht der Multistrada kann in der Stadt etwas stören, auf langen Strecken spielt sie ihre Stärken aus.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Street Triple RS und der Ducati Multistrada 1200 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Street Triple RS ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für den Stadtverkehr.
Die Multistrada 1200 hingegen ist die richtige Wahl für diejenigen, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Reisen angenehm machen. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder gerne lange Strecken zurücklegt, wird mit der Multistrada sehr zufrieden sein.
Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, ob der Fokus auf sportlichem Fahren oder komfortablem Reisen liegt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Ducati Multistrada 1200