Triumph

Triumph
Street Triple RS

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple RS vs. Honda XL 700 V Transalp - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Street Triple RS und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Zielgruppen und es lohnt sich, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu betrachten.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple RS besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang und spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen dynamischen Auftritt legen. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für eine direkte Verbindung zur Straße, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.

Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp ein eher klassisches und robustes Design, das für Abenteuer und Reisen konzipiert ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken bequem bleibt. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp: Sie ist ideal für Touren und längere Fahrten, während die Street Triple RS eher für sportliche Ausfahrten geeignet ist.

Motor und Leistung

Die Street Triple RS ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen sorgt. Diese Eigenschaften kommen vor allem bei sportlicher Fahrweise auf kurvenreichen Strecken zum Tragen. Ihr agiles Handling und präzises Fahrverhalten machen sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit suchen.

Die Transalp hingegen hat einen V2-Motor, der auf Drehmoment und Langstreckenkomfort ausgelegt ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die ideal für das Fahren auf unbefestigten Straßen und in unterschiedlichem Gelände ist. Während die Street Triple RS in der Stadt und auf der Rennstrecke glänzt, zeigt die Transalp ihre Stärken auf langen Touren und abseits befestigter Straßen.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Street Triple RS einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.

Die Transalp bietet ebenfalls einige nützliche Features, der Fokus liegt jedoch mehr auf der praktischen Nutzung. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und ist für den Einsatz im Gelände konzipiert. Hier zeigt sich, dass die Transalp für Abenteuer und Reisen gedacht ist, während die Street Triple RS auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Street Triple RS ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren, ist sie ein echter Genuss für Fahrbegeisterte.

Die Transalp hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich hervorragend für längere Touren eignet. Sie ist weniger agil als die Street Triple, dafür aber sehr stabil und sicher, vor allem auf unbefestigten Wegen. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Transalp, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Street Triple RS und die Honda XL 700 V Transalp, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Street Triple RS ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet aufregenden Fahrspaß auf kurvigen Strecken und in der Stadt.

Die Transalp hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Stabilität und die Möglichkeit, verschiedene Geländetypen zu erkunden. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Street Triple RS glücklich, Abenteurer und Tourenfahrer werden die Transalp lieben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙