Triumph

Triumph
Street Triple RS

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple RS vs. Kawasaki ER-6n: Mittelklasse-Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Besonders im Segment der Mittelklasse-Motorräder sticht der Vergleich zwischen der Triumph Street Triple RS und der Kawasaki ER-6n hervor. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple RS präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Ihre scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist sportlich und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki ER-6n ein etwas klassischeres Naked-Bike-Design. Sie wirkt etwas weicher und bietet eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Fahrten angenehmer sein kann.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung hat die Triumph Street Triple RS die Nase vorn. Mit seinem leistungsstarken Dreizylinder-Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Drehfreude und der Sound des Motors sind ein Genuss für jeden Motorradliebhaber. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen Zweizylinder-Parallel-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein gutes Drehmoment. Das macht sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und Stadtfahrten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Street Triple RS ist präzise und direkt. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann. Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das für den Alltag und längere Touren angenehmer ist. Ihre Federung ist komfortabler, was sie zu einer guten Wahl für Fahrten in der Stadt macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Street Triple RS einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Bremsanlage. Die technischen Highlights machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Kawasaki ER-6n bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die neuesten technischen Spielereien. Sie ist schlicht und funktional gehalten, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf Zuverlässigkeit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki ER-6n ist in der Regel günstiger als die Triumph Street Triple RS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Triumph hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, die sie besonders für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Street Triple RS und der Kawasaki ER-6n stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Street Triple RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und agiles Fahrverhalten legen. Er eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki ER-6n eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein komfortableres und entspannteres Fahrgefühl suchen. Er ist vielseitig einsetzbar und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙