Triumph

Triumph
Street Triple RS

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple RS vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, zwei Modelle, die oft miteinander verglichen werden, sind die Triumph Street Triple RS und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple RS besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang auf der Straße und vermittelt sofort den Eindruck von Leistung und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für eine aktive Fahrweise, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III als klassischer Cruiser mit zeitlosem Design. Die runden Formen und die hochwertige Verarbeitung verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Die Sitzposition ist aufrechter und bequemer und damit ideal für entspanntes Fahren. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe: Während die Street Triple RS für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, spricht die V7 III eher Genießer an.

Motor und Leistung

Die Triumph Street Triple RS ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen bietet. Die Leistung ist spritzig und sorgt vor allem auf kurvigen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihr agiles Handling und präzises Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist zwar nicht so hoch wie bei der Street Triple, dafür bietet sie ein angenehmes Drehmoment, das sich gut für entspanntes Fahren eignet. Die V7 III ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, sondern punktet mit einem sanften und gleichmäßigen Vortrieb, der ideal für lange Touren ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Street Triple RS ist sportlich und direkt. Sie lässt sich hervorragend in Kurven legen und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die Federung ist straff abgestimmt, was auf der Rennstrecke von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber zu einem weniger komfortablen Erlebnis führen kann.

Die Moto Guzzi V7 III bietet dagegen ein geschmeidigeres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher, was sie auf langen Strecken komfortabler macht. Allerdings kann sie in schnellen Kurven nicht ganz mit der Agilität der Street Triple mithalten. Hier zeigt sich, dass die V7 III eher für entspanntes Fahren und weniger für sportliche Ambitionen konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Street Triple RS einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Diese Eigenschaften sind vor allem für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer von großem Interesse.

Die Moto Guzzi V7 III setzt dagegen mehr auf klassischen Charme. Sie bietet zwar auch moderne Features, jedoch in weniger ausgeprägtem Maße. Die Technik ist einfach gehalten, was für viele Fahrer einen nostalgischen Reiz hat. Die V7 III ist weniger auf Hightech ausgelegt, dafür umso mehr auf puren Fahrspaß.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Street Triple RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist perfekt für alle, die entspanntes Fahren und klassischen Stil schätzen. Sie bietet Langstreckenkomfort und ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber anspricht. Wer gerne gemütlich cruist und die Landschaft genießt, wird mit der V7 III glücklich.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, bei dem der Spaß am Motorradfahren im Vordergrund steht.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙