Triumph

Triumph
Street Triple RS

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple RS vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Ein Vergleich der Spitzenklasse

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Die Triumph Street Triple RS und die Triumph Tiger 1200 XCA sind zwei herausragende Modelle, die sich in ihrer Ausrichtung und ihren Eigenschaften deutlich unterscheiden. Während die Street Triple RS als sportliches Naked Bike konzipiert ist, richtet sich die Tiger 1200 XCA an Abenteurer und Reisende. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Street Triple RS besticht durch ihr agiles und kompaktes Design. Mit ihrem sportlichen Look und der niedrigen Sitzhöhe ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Ihre aggressive Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen modernen Touch. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Tiger 1200 XCA als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt, mit einem höheren Fahrwerk und einer aufrechten Sitzposition für lange Touren. Hier zeigt sich bereits eine klare Differenzierung in der Zielgruppe.

Motor und Leistung

Die Street Triple RS ist mit einem 765 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie ist leicht und wendig und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Die spritzige Beschleunigung und das präzise Handling machen das Fahren zu einem echten Vergnügen. Die Tiger 1200 XCA hat dagegen einen größeren 1215-cm³-Motor, der für mehr Drehmoment und Leistung bei höheren Geschwindigkeiten sorgt. Das macht sie ideal für lange Autobahnfahrten und Offroad-Abenteuer. Während die Street Triple RS für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen prädestiniert ist, bietet die Tiger 1200 XCA die Vielseitigkeit, um auch abseits befestigter Wege zu glänzen.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten zeigt die Street Triple RS ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet eine direkte Rückmeldung, die den Fahrer begeistert. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was allerdings auf langen Strecken zu Lasten des Komforts geht. Im Gegensatz dazu ist die Tiger 1200 XCA auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt. Die Federung ist weich und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine entspannte Sitzposition, die auch bei stundenlangem Fahren nicht ermüdet. Hier zeigt sich, dass die Tiger 1200 XCA die bessere Wahl für Reisende ist, während die Street Triple RS für sportlichere Fahrten konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Street Triple RS bietet ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine sportliche Elektronik, die das Fahren sicherer und aufregender macht. Die Tiger 1200 XCA hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung für Abenteuerfahrer, darunter ein umfangreiches Navigationssystem, Heizgriffe und eine Vielzahl von Gepäckoptionen. Die Ausstattung der Tiger ist auf Langstrecken- und Geländefahrten ausgelegt, während die Street Triple RS mehr auf sportliches Fahren ausgerichtet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Street Triple RS und der Triumph Tiger 1200 XCA stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Street Triple RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für sportliche Ausfahrten. Auf der anderen Seite ist die Tiger 1200 XCA die beste Wahl für alle, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Reisen als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙