Triumph

Triumph
Street Triple RS

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple RS vs. Yamaha FJR 1300 AE - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Qual der Wahl. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Street Triple RS und die Yamaha FJR 1300 AE unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple RS besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem kompakten Rahmen ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha FJR 1300 AE ein klassisches Tourenmotorrad-Design mit einer komfortablen Sitzbank und einer aufrechten Fahrposition, die lange Touren angenehm macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Street Triple RS einen sportlichen Charakter. Sie ist leicht und bietet eine direkte Rückmeldung, die sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die FJR 1300 AE hingegen punktet mit ihrem kraftvollen Motor, der auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Hier zeigt sich, dass die FJR für lange Reisen und Autobahnfahrten konzipiert wurde.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Street Triple RS bietet ein hoch entwickeltes Fahrwerk und zahlreiche Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die FJR 1300 AE überzeugt dagegen mit einem umfangreichen Komfortpaket, zu dem unter anderem ein elektronisches Fahrwerk und eine Griffheizung gehören. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren, insbesondere bei wechselhaftem Wetter.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Street Triple RS ist in der Regel günstiger, bietet aber weniger Komfort auf langen Strecken. Die FJR 1300 AE hat einen höheren Preis, rechtfertigt diesen aber durch die umfangreiche Ausstattung und den hohen Langstreckenkomfort.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Street Triple RS und der Yamaha FJR 1300 AE stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Street Triple RS ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Dagegen ist die FJR 1300 AE die ideale Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Technik schätzen. Mit seinem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung ist er perfekt für lange Reisen und Autobahnfahrten. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙