Triumph

Triumph
Street Triple RS

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple RS vs. Yamaha Tracer 900 GT: Sport- und Touringbikes im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, ob sie sich für ein sportliches Modell oder einen Tourer entscheiden sollen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Street Triple RS und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple RS besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Die schlanke Silhouette und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für kurvige Strecken, kann aber bei längeren Fahrten etwas unbequem sein.Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 900 GT ein ergonomischeres Design, das auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem bei längeren Touren für mehr Komfort. Die Verkleidung schützt den Fahrer besser vor Wind und Wetter, was auf Reisen ein klarer Vorteil ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für viel Fahrspaß sorgen. Die Street Triple RS verfügt über einen lebhaften Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken.

Die Tracer 900 GT wiederum ist mit einem leistungsstarken Dreizylinder-Reihenmotor ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für längere Fahrten, bei denen ein gleichmäßiger Vortrieb gefragt ist. Während die Street Triple RS in der Stadt und auf der Rennstrecke glänzt, zeigt die Tracer 900 GT ihre Stärken auf der Autobahn und auf langen Touren.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiteres Highlight der Street Triple RS ist ihr Handling. Sie ist leicht und wendig, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die sportliche Federung und die präzise Lenkung geben dem Fahrer ein direktes Feedback, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist.

Die Tracer 900 GT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, was sich besonders bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen bemerkbar macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Stöße gut, was auf langen Strecken von Vorteil ist. Allerdings könnte sie in engen Kurven etwas weniger agil sein als die Street Triple RS.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Tempomat. Diese Features machen das Fahren nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer.

Die Street Triple RS bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Performance. Sie hat ein einfacheres Display und weniger elektronische Helfer, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Street Triple RS und der Yamaha Tracer 900 GT stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Street Triple RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrvergnügen.

Die Tracer 900 GT hingegen ist die bessere Wahl für Biker, die häufig längere Touren unternehmen. Mit ihrem komfortablen Design, der besseren Windschutzverkleidung und der umfangreichen technischen Ausstattung ist sie bestens für lange Fahrten geeignet. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrverhalten und Komfort gewünscht wird. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können je nach Vorliebe und Fahrstil die richtige Wahl sein.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙