Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Aprilia

Aprilia
Tuareg 660

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 11.999 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Die neue Mittelklasse-Enduro aus Italien im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Geländegängig
  • Hohe, angenehme Sitzposition
  • Leicht und wendig
  • Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
Kontra:
  • Windschutz 1b
  • Windschild nicht verstellbar
  • Aufkleber nicht überlackiert

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht204kg
Radstand1.525mm
Länge2.220mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung80 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite450km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Federung hintenKayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21
Reifen hinten150/70 - 18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.
 
Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
 
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 05/2022
  • Farben: rot, gelb, blau-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Aprilia Tuareg 660 - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer-Motorräder geht, stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Aprilia Tuareg 660 ganz oben auf der Liste. Beide Maschinen bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern für lange Touren und Offroad-Abenteuer machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr markantes Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Vergleich dazu hat die Aprilia Tuareg 660 ein sportlicheres Design, das sich an jüngere Fahrerinnen und Fahrer richtet. Die Sitzhöhe der Tuareg ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Tiger 1200 etwas mehr Platz für größere Fahrerinnen und Fahrer bieten könnte.

Motor und Leistung

Der Motor der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ein kraftvoller Dreizylinder mit viel Drehmoment, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die Aprilia Tuareg 660 hat dagegen einen etwas kleineren, aber dennoch leistungsstarken Zweizylinder, der sich durch seine Agilität auszeichnet. Während die Tiger 1200 auf der Autobahn glänzt, zeigt die Tuareg ihre Stärken in kurvigen Landschaften und im Gelände. Hier hängt die Wahl stark von den persönlichen Vorlieben ab: Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist, wird die Tiger 1200 bevorzugen, während die Tuareg für Offroad-Enthusiasten die bessere Wahl sein könnte.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie verfügt über ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern, darunter verschiedene Fahrmodi, ein großes TFT-Display und eine hervorragende Traktionskontrolle. Auch die Aprilia Tuareg 660 bietet moderne Technik, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Der Tuareg punktet jedoch mit seinem intuitiven Cockpit und seiner Bedienungsfreundlichkeit. Wer Wert auf eine umfangreiche technische Ausstattung legt, wird mit der Tiger 1200 zufriedener sein.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist vor allem auf langen Strecken stabil und komfortabel. Sie bietet eine gute Rückmeldung und lässt sich auch in anspruchsvollen Situationen gut kontrollieren. Dafür überzeugt die Aprilia Tuareg 660 mit einem agilen Handling und einer Wendigkeit, die vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen Spaß macht. Hier zeigt sich, dass die Tuareg für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde, während die Tiger 1200 eher für den entspannten Tourenfahrer gedacht ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Triumph Tiger 1200 GT Pro tendenziell etwas teurer ist. Die zusätzliche Ausstattung und die höhere Verarbeitungsqualität rechtfertigen jedoch für viele Käufer den Preisunterschied. Die Aprilia Tuareg 660 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Aprilia Tuareg 660 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort, Technik und Langstreckenleistung legen. Sie ist das perfekte Motorrad für Abenteuertouren, die auch mal über die Autobahn führen. Die Aprilia Tuareg 660 richtet sich hingegen an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl im Gelände als auch auf kurvigen Straßen wohl fühlt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙