Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Benelli
Leoncino 500
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro und Benelli Leoncino 500 im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Benelli Leoncino 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist ein echtes Adventure-Bike, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 500 als Naked Bike mit sportlich-agilem Look. Ihr Design ist modern und ansprechend, was sie besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Sitzhöhe ist niedriger, was das Handling in der Stadt erleichtert, für große Fahrerinnen und Fahrer aber weniger komfortabel sein könnte.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Tiger 1200 GT Pro klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven stabil und sicher.
Die Leoncinoo 500 hingegen bietet eine solide Performance für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge auf Landstraßen. Es ist wendig und leicht zu handhaben und damit ideal für Einsteiger. Die Fahrleistungen könnten für geübte Fahrerinnen und Fahrer allerdings etwas zu wünschen übrig lassen, vor allem auf der Autobahn.
Komfort und Ausstattung
Die Tiger 1200 GT Pro ist mit vielen modernen Features ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Auch die Sitzpolsterung ist für lange Touren optimiert.
Auch die Benelli Leoncino 500 bietet einige nützliche Features, allerdings ist die Ausstattung nicht so umfangreich wie bei der Tiger. Das Display ist schlicht gehalten und einige der modernen Fahrerassistenzsysteme fehlen. Dennoch ist der Komfort für Kurzstrecken und Stadtfahrten ausreichend.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger als die Tiger 1200 GT Pro, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die Tiger 1200 GT Pro hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die oft lange Strecken zurücklegen oder das Abenteuer abseits der Straße suchen, könnte sich die Investition in die Tiger lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Benelli Leoncino 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Ausstattung legen. Sie eignet sich perfekt für lange Touren und Abenteuer. Andererseits ist die Leoncino 500 eine gute Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und stylisches Motorrad suchen, das nicht zu teuer ist. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel unterwegs ist und das Abenteuer sucht, wird mit der Tiger glücklich, während die Leoncino für entspannte Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge bestens geeignet ist.