Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele Möglichkeiten, aber die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW F 750 GS stechen besonders hervor. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und Technologien, die sie zu einer beliebten Wahl für Tourenfahrer machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich mit einem markanten und robusten Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen vor allem auf langen Strecken für ein komfortables Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 750 GS etwas kompakter und damit wendiger. Auch die Ergonomie der BMW ist durchdacht, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Der kraftvolle Dreizylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einem Zweizylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein ruhiges und kontrolliertes Fahrverhalten ermöglicht. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.

Technik und Ausstattung

Technisch glänzt die Triumph Tiger 1200 GT Pro mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes TFT-Display. Die BMW F 750 GS bietet auch eine solide technische Ausstattung, allerdings sind einige der fortschrittlicheren Features optional. Wer also ein Motorrad mit viel Technik sucht, wird sich eher für die Triumph entscheiden.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Tiger 1200 GT Pro ist bekannt für ihre Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, während die F 750 GS durch ihre Wendigkeit und Agilität besticht. Auf kurvigen Strecken fühlt sich die BMW oft leichter und handlicher an, während die Triumph auf langen Autobahnfahrten eine ruhige und souveräne Fahrt bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer als die BMW F 750 GS, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, etwas mehr zu investieren, könnte die Triumph die bessere Wahl sein. Die BMW hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein solides und zuverlässiges Motorrad suchen, ohne in die höchsten Preisklassen vorstoßen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen, insbesondere auf langen Touren. Die BMW F 750 GS hingegen ist perfekt für alle, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände eignet. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen und sich ein Motorrad wünschen, das einfach zu handhaben ist.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen, die in ihrer Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙