Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. BMW F 800 GS (ab 2023) - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer auf zwei Rädern geht, stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW F 800 GS (ab 2023) ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen dem Motorrad einen sportlichen Look, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu ist die BMW F 800 GS etwas traditioneller, aber dennoch sehr ansprechend gestaltet. Auch die Ergonomie ist durchdacht, die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm. Die F 800 GS bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1200-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie besonders geeignet für schnelle Überlandfahrten und anspruchsvolle Strecken. Der Motor läuft geschmeidig und bietet eine hervorragende Beschleunigung, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Die BMW F 800 GS hingegen hat einen 800-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch ausreicht, um sowohl auf der Straße als auch im Gelände Spaß zu haben. Die F 800 GS ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihre Fähigkeit, auch in schwierigem Gelände gut zurechtzukommen. Hier zeigt sich die Stärke der auf Geländefahrten spezialisierten BMW.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die Federung absorbiert Unebenheiten sehr gut, was besonders auf langen Strecken angenehm ist. Das Handling ist präzise und das Motorrad lässt sich leicht durch Kurven steuern, was das Fahren sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände erleichtert.

Die BMW F 800 GS bietet zudem ein hervorragendes Fahrwerk, das speziell für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Die Federung ist robust und bietet eine gute Bodenfreiheit, die das Fahren auf unbefestigten Wegen erleichtert. Das Handling ist agil und die F 800 GS fühlt sich auf anspruchsvollem Terrain sehr wohl.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Triumph Tiger 1200 GT Pro einige moderne Features. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Auch sie verfügt über ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern.

Die BMW F 800 GS ist ebenfalls gut ausgestattet, aber nicht ganz so umfangreich wie die Tiger. Sie bietet die Basistechnologie für sicheres Fahren und ist bekannt für ihre Langlebigkeit und Robustheit. Die F 800 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches, aber effektives Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die BMW F 800 GS (ab 2023) hervorragende Motorräder für Abenteuerlustige sind. Die Tiger 1200 GT Pro punktet mit starker Leistung, moderner Ausstattung und hohem Langstreckenkomfort. Sie eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und Wert auf Technik legen.

Die BMW F 800 GS hingegen ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad für Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling, ist aber nicht ganz so stark wie die Tiger. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein einfaches, aber effektives Motorrad bevorzugen, ist die F 800 GS die bessere Wahl.

Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und können in den richtigen Händen zu einem großen Abenteuer werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙