Triumph
Tiger 1200 GT Pro
BMW
G 310 R
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der BMW G 310 R entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die hohe Sitzbank und die aufrechte Sitzposition bieten eine hervorragende Übersicht und Komfort auf langen Strecken. Im Gegensatz dazu ist die BMW G 310 R ein kompaktes Sportmotorrad, das sich durch agiles Handling und sportliche Optik auszeichnet. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen sie besonders geeignet für Stadtfahrten und kürzere Strecken.
Motor und Leistung
Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1200-cm³-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet genügend Power für Überholmanöver auf der Autobahn. Die BMW G 310 R wiederum hat einen kleineren Motor mit 310 ccm, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Während die G 310 R im Stadtverkehr wendig und leicht zu fahren ist, fehlt es ihr im Vergleich zur Tiger an Leistung für längere Reisen oder Autobahnfahrten.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen macht. Die Federung ist weich und absorbiert Fahrbahnunebenheiten sehr gut. Die BMW G 310 R wiederum punktet durch ihr agiles Handling und ihre Leichtigkeit, die sie besonders für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die sportliche Fahrwerksauslegung ermöglicht schnelle Kurvenfahrten und ein direktes Fahrgefühl, was im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Ausstattung und Technik
Die Tiger 1200 GT Pro ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem auf langen Strecken sicherer und komfortabler. Auch die BMW G 310 R bietet ein attraktives Ausstattungspaket, wenn auch nicht so umfangreich wie die Tiger. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Display und eine Basissicherheitsausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW G 310 R ist preislich deutlich günstiger als die Triumph Tiger 1200 GT Pro. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Tiger hingegen ist eine Investition in ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad, das für ernsthafte Touren und Abenteuer konzipiert ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und dabei Komfort und Leistung schätzen. Sie bietet eine Vielzahl von Technologien und ein robustes Design, das für abenteuerliche Fahrten geeignet ist. Auf der anderen Seite ist die BMW G 310 R perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer viel reist und Wert auf Komfort legt, wird mit der Tiger 1200 GT Pro glücklich, während die G 310 R eine hervorragende Wahl für den Alltagsgebrauch ist.