Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. BMW G 650 GS: Ein Vergleich für Abenteuerlustige

Wenn es um Abenteuer-Motorräder geht, stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW G 650 GS ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern für lange Touren und Offroad-Abenteuer machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Stärke und Abenteuer. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die BMW G 650 GS ein eher klassisches, aber dennoch ansprechendes Design. Sie ist etwas kompakter und bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders für Stadtfahrten und kürzere Strecken angenehm ist.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1200er-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Damit ist sie ideal für lange Autobahnfahrten und anspruchsvolle Geländetouren. Im Gegensatz dazu hat die G 650 GS einen 650cc-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr handlich und leicht zu fahren ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und für Fahrten in der Stadt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit auf der Straße. Die BMW G 650 GS hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, aber nicht mit der Technikfülle der Tiger mithalten kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist beeindruckend. Sie bietet hervorragende Stabilität und agiles Handling, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut. Die G 650 GS hingegen ist extrem wendig und leicht, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Ihr geringes Gewicht sorgt dafür, dass auch weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer schnell Vertrauen fassen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die BMW G 650 GS hingegen ist preisgünstiger und bietet gerade für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die BMW G 650 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Die G 650 GS hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge suchen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und die Möglichkeit, die Freiheit auf zwei Rädern zu genießen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙