Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro und BMW R 1200 GS K25 im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um leistungsstarke Adventure-Bikes geht. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW R 1200 GS K25 gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge geeignet ist. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen hat ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Auch sie bietet eine bequeme Sitzposition, die für längere Touren optimiert ist.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Triumph Tiger 1200 GT Pro über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum setzt auf einen bewährten Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein gleichmäßiges Drehmoment bekannt ist. Während die Tiger in Sachen Leistung überlegen sein kann, bietet die GS ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro einige beeindruckende Features zu bieten. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die BMW R 1200 GS K25 ist zudem gut ausgestattet, mit einem übersichtlichen Display und zahlreichen Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern. Beide Motorräder bieten eine hervorragende Technik, wobei die Tiger bei den neuesten Features einen kleinen Vorteil haben könnte.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet ein agiles Handling, mit dem sich enge Kurven und der Stadtverkehr leicht meistern lassen. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf langen Strecken und unbefestigten Straßen. Während die Tiger sportlicher wirkt, vermittelt die GS ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Triumph Tiger 1200 GT Pro tendenziell etwas günstiger ist als die BMW R 1200 GS K25. Dies könnte für Käuferinnen und Käufer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ein entscheidender Faktor sein. Zu beachten sind allerdings die langfristigen Kosten für Wartung und Versicherung, die je nach Modell variieren können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die BMW R 1200 GS K25 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Tiger punktet mit modernem Design, sportlichen Fahrleistungen und umfangreicher Ausstattung, während die GS für ihre Zuverlässigkeit, Stabilität und den legendären Boxermotor bekannt ist. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen, könnte die Triumph die bessere Wahl sein. Wer ein bewährtes, sicheres und komfortables Motorrad für lange Touren sucht, für den könnte die BMW R 1200 GS K25 die bessere Wahl sein. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙