Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. BMW R 1200 GS K50 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure Bikes geht, stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW R 1200 GS K50 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Die Linienführung ist sportlich und vermittelt Dynamik. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 GS K50 ein klassisches, robustes Design, das den Charakter eines echten Adventure-Bikes unterstreicht. Auch die Ergonomie ist durchdacht: Die Sitzhöhe ist variabel, was für unterschiedliche Fahrergrößen von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem kraftvollen 3-Zylinder-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten, vor allem auf kurvenreichen Strecken. Die R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen bewährten 2-Zylinder-Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Tiger bei der Beschleunigung überlegen ist, bietet die BMW eine sanfte und kontrollierte Leistung, die sich besonders für lange Touren eignet.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem sind zahlreiche Fahrmodi und Assistenzsysteme integriert, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen punktet mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern, darunter das bekannte ABS Pro und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Beide Motorräder bieten ein hohes Ausstattungsniveau, wobei die BMW einen leichten Vorteil bei der Optionsvielfalt hat.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie besonders attraktiv für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Straßen überzeugt. Ihr Gewicht ist gut verteilt, was das Handling besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Gelände erleichtert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Triumph Tiger 1200 GT Pro oft als etwas günstiger wahrgenommen wird. Die umfangreiche Ausstattung rechtfertigt jedoch für viele Käufer den Preis. Wichtig ist, die individuellen Bedürfnisse und das Budget zu berücksichtigen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die BMW R 1200 GS K50 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 1200 GT Pro eignet sich besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und eine umfangreiche technische Ausstattung. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Adventure Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und sind bereit für jedes Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙