Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

BMW

BMW
R 1250 R

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.490 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Welche Updates gibt es für die BMW R1250R des Modelljahrgangs 2023?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Bulliger Motor
  • Leistung ohne Ende
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • hervorragendes Fahrwerk
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • QuickShifter etwas ruckelig
  • nicht ganz billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht239kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite520km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.
 
Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.350 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000 €
  • Farben: grau, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. BMW R 1250 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW R 1250 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich zu schauen lohnt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist als Tourenmotorrad konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Verkleidung ist aerodynamisch und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 R als sportlicher Roadster. Ihr minimalistisches Design und die tiefere Sitzposition verleihen ihr einen agilen Auftritt. Die R 1250 R richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und eine direkte Verbindung zur Straße suchen.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1.200-cm³-Motor ausgestattet, der für seine hohe Durchzugskraft bekannt ist. Sie bietet viel Drehmoment und ist damit ideal für Touren, bei denen es auch mal bergauf geht. Ihre sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass man auch in anspruchsvollen Situationen souverän zurechtkommt.

Die BMW R 1250 R wiederum verfügt über einen Boxermotor mit 1.254 Kubikzentimetern Hubraum, der für seine charakteristische Leistungsentfaltung und seinen einzigartigen Sound geschätzt wird. Die R 1250 R bietet ein sportliches Fahrverhalten und ein direktes Ansprechverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Während die Tiger eher für lange Touren ausgelegt ist, fühlt sich die R 1250 R auf kurvigen Strecken besonders wohl.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Tiger 1200 GT Pro einiges zu bieten. Sie verfügt über ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, darunter ein modernes ABS, eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Das TFT-Display ist intuitiv bedienbar und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Auch die BMW R 1250 R ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein hochauflösendes Display. Die BMW typische Qualität und Verarbeitung sind auch hier hervorzuheben. Die Assistenzsysteme sind auf sportliches Fahren ausgelegt und unterstützen den Fahrer in verschiedenen Situationen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist auf Langstreckentauglichkeit und Komfort ausgelegt. Sie bietet eine stabile Straßenlage und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten gut beherrschbar. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch längere Fahrten zum Vergnügen werden.

Die BMW R 1250 R punktet dagegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Die Federung ist straffer, was zu einem sportlicheren Fahrgefühl führt, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie bietet eine exzellente Ausstattung und eignet sich hervorragend für die Langstrecke.

Die BMW R 1250 R richtet sich dagegen an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die gerne kurvige Landschaften befahren und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Sie bietet eine direkte Verbindung zur Straße und ein sportliches Fahrgefühl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer viel reist und Komfort sucht, wird mit der Tiger 1200 GT Pro glücklich. Wer es sportlich mag und gerne in die Kurve geht, für den ist die R 1250 R die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙