Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

BMW

BMW
R 1250 RS

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. BMW R 1250 RS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser beeindruckenden Maschinen sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW R 1250 RS. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Features und Technologien, die sie zu hervorragenden Begleitern auf der Straße machen. Doch welches Modell passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihre robuste und zugleich elegante Erscheinung. Es ist auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt, was sich in der Sitzposition und der Ergonomie widerspiegelt. Die hohe Sitzhöhe und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt.

Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1250 RS ein sportlicheres Design, das an einen klassischen Sporttourer erinnert. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition ermöglichen eine dynamische Fahrweise, die besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei sich die Tiger eher an Tourenfahrer richtet, während die R 1250 RS sportlichere Fahrer anspricht.

Motor und Leistung

Bei der Leistung sind beide Motorräder mit starken Motoren ausgestattet. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro verfügt über einen kraftvollen 1.200 ccm Triple-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Es sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem bei längeren Touren. Die BMW R 1250 RS hingegen verfügt über einen Boxermotor mit 1.254 Kubikzentimetern Hubraum, der wegen seines Drehmoments geschätzt wird. Diese Maschine bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten. Besonders in Kurven spielt die R 1250 RS ihre Stärken aus und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Während die Tiger mehr auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist, punktet die BMW mit Agilität und Dynamik.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine wichtige Rolle bei der Wahl eines Motorrades. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort, insbesondere auf langen Strecken.

Die BMW R 1250 RS bietet zudem eine beeindruckende technische Ausstattung. Mit einem hochauflösenden Display, verschiedenen Fahrmodi und einem adaptiven Kurven-ABS ist sie für unterschiedliche Fahrbedingungen bestens gerüstet. Die BMW punktet zudem mit einem hervorragenden Navigationssystem, das besonders auf längeren Touren von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet ein komfortables Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Es federt Unebenheiten gut ab und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht optimal sind.

Die BMW R 1250 RS hingegen überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre Agilität in Kurven. Es vermittelt ein sportliches Fahrgefühl und spricht besonders Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die R 1250 RS ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zum idealen Partner für kurvenreiche Strecken macht.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW R 1250 RS, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Tiger ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Es bietet eine entspannte Sitzposition und eine sanfte Leistungsentfaltung, die lange Touren angenehm machen. Andererseits ist die BMW R 1250 RS die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Es punktet mit Leistung und präzisem Handling, das es zum perfekten Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Sportlichkeit - beide Modelle bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙