Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.690 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.443 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.443 | mm |
Sitzhöhe: | 904 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmo Eintopf | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 116 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 78 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 250 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Marzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 | |
Reifen hinten | 160/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß. Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Ducati Hypermotard 698 Mono RVE
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem komfortablen Fahrwerk ist sie ideal für lange Touren. Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE hingegen hat ein sportlicheres, agileres Design, das die Blicke auf sich zieht. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.
Fahrkomfort
In Sachen Fahrkomfort bietet die Tiger 1200 GT Pro eine überlegene Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Die Hypermotard hingegen ist eher für den sportlichen Einsatz konzipiert. Ihr Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was für mehr Stabilität in Kurven, aber weniger Komfort auf langen Strecken sorgt.
Motor und Leistung
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das sorgt für entspanntes Fahren, vor allem auf langen Touren. Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE hingegen hat einen spritzigen Zweizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für sportliches Fahren und schnelle Kurven.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der Tiger 1200 GT Pro ist stabil und berechenbar, was sie zu einer sicheren Wahl für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Hypermotard wiederum ist extrem wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit. Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE hingegen setzt auf ein minimalistisches Design, das den Fahrspaß in den Vordergrund stellt. Sie bietet weniger technische Spielereien, überzeugt aber mit intuitiver Bedienung und direktem Fahrgefühl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Tiger 1200 GT Pro eine umfangreiche Ausstattung, die den höheren Preis rechtfertigt. Die Hypermotard 698 Mono RVE ist günstiger in der Anschaffung, bietet aber weniger Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Komfort und Technik oder sportliches Fahren und Agilität.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ein starkes Leistungspaket, das das Fahren zum Vergnügen macht.
Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und ein direktes Fahrgefühl schätzen. Sie ist perfekt für kurvige Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, auch wenn der Komfort auf langen Touren etwas leidet.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein vielseitiges Adventure-Bike sucht, wird bei der Tiger 1200 GT Pro fündig. Wer sportlich fahren und in der Stadt wendig sein will, ist mit der Hypermotard besser bedient.