Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Ducati

Ducati
Monster 821

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 11.490 €
Baujahr von 2014 bis 2020
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Das Maß der Mitte
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Fahrwerk
  • Leistungsstarker Motor
  • Bremsen
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht213kg
Radstand1.480mm
Länge2.154mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.061mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum821ccm
Hub68mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung109 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.225km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenMonofederbein

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Ducati Monster 821 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads kann entscheidend für das Fahrerlebnis sein. In diesem Vergleich stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Ducati Monster 821 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als Adventure-Bike mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Ducati Monster 821 hingegen ist ein Naked Bike, das durch sein sportliches und agiles Design überzeugt. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken.

Komfort und Bequemlichkeit

In Sachen Komfort hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Mit ihrem gepolsterten Sitz und der Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, ist sie perfekt für lange Touren geeignet. Die Ducati Monster 821 bietet zwar auch eine bequeme Sitzposition, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass sie auf langen Strecken weniger komfortabel sein kann.

Motorleistung und Fahrverhalten

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit einem kraftvollen 1200-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie bietet eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung, die sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände überzeugt. Die Ducati Monster 821 hingegen hat einen 821-cm³-Motor, der sportliche Fahrleistungen liefert und besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken glänzt. Hier zeigt sich die Agilität der Monster, die es dem Fahrer ermöglicht, schnell und wendig durch den Verkehr zu navigieren.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Tiger 1200 GT Pro einige beeindruckende Features, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Ducati Monster 821 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber weniger Fahrmodi und elektronische Hilfen. Ihr Fokus liegt mehr auf dem puristischen Fahrerlebnis, was für viele Biker ein großer Pluspunkt ist.

Sicherheit und Handling

Sicherheit ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die Tiger 1200 GT Pro punktet mit einem stabilen Fahrwerk und fortschrittlichen Bremssystemen, die ein sicheres Fahrverhalten garantieren. Die Ducati Monster 821 hingegen ist leicht und wendig, was sie besonders für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Ihr Handling ist präzise, was das Fahren in Kurven zum Vergnügen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet aber mehr Ausstattung und Komfort für lange Touren. Die Ducati Monster 821 ist preislich attraktiver und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Ducati Monster 821 ihre Vorzüge haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ein hohes Maß an Sicherheit. Die Ducati Monster 821 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Es ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber weniger Komfort auf langen Touren. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel reist und Komfort schätzt, wird mit der Tiger 1200 GT Pro glücklich, während die Monster 821 die richtige Wahl für sportliche Fahrer ist, die den Adrenalinkick lieben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙