Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Ducati Supersport 950 S - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Ducati Supersport 950 S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Langstreckenkomfort sorgt. Im Gegensatz dazu ist die Ducati Supersport 950 S sportlicher gestaltet. Ihr Design ist dynamisch und aerodynamisch, was sie besonders für sportliches Fahren prädestiniert. Allerdings ist die Sitzposition etwas aggressiver, was auf langen Touren zu Ermüdungserscheinungen führen kann.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich ideal für Fahrten auf unterschiedlichem Terrain, von der Autobahn bis zur Schotterpiste. Die Ducati Supersport 950 S hingegen hat einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine hohe Drehzahl und sportliche Leistung geschätzt wird. Während die Ducati in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten glänzt, bietet die Triumph eine sanftere Beschleunigung und mehr Kontrolle in schwierigen Situationen.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Tiger 1200 GT Pro einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie bietet verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Ducati Supersport 950 S punktet ebenfalls mit einem TFT-Display, setzt aber mehr auf sportliche Fahrmodi und weniger auf Komfortfunktionen. Hier wird der Fahrer mehr gefordert, was für viele ein zusätzlicher Reiz sein kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert sowohl lange Strecken als auch kurvige Landstraßen mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Touren ausgelegt und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ducati Supersport 950 S hingegen besticht durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die Ducati für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die das Adrenalin suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Tiger 1200 GT Pro tendenziell etwas teurer ist, was sich aber in der umfangreichen Ausstattung und dem Komfort widerspiegelt. Die Ducati Supersport 950 S bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Ducati Supersport 950 S hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie starke Leistung in unterschiedlichen Fahrsituationen. Die Ducati Supersport 950 S richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für Kurven und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und eine Probefahrt zu machen, um das richtige Motorrad zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙