Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das sowohl für Touren als auch für den Alltag geeignet ist. Die aggressive Frontpartie und die schlanken Linien verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu versprüht die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL den klassischen Cruiser-Charme. Mit tiefer Sitzbank, breitem Lenker und markanten Chromdetails zieht sie die Blicke auf sich und verkörpert das typische Harley-Feeling.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie ist mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition ausgestattet, die auch längere Fahrten angenehm macht. Auch die Verstellmöglichkeiten des Windschilds tragen zu einem besseren Fahrgefühl bei. Allerdings bietet die Dyna Low Rider eine tiefe Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist, auf längeren Strecken aber ermüdend werden kann. Hier zeigt sich, dass die Tiger mehr für Tourenfahrer konzipiert ist, während die Dyna eher für entspannte Ausfahrten geeignet ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung verfügt die Triumph Tiger 1200 GT Pro über einen kraftvollen Motor, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände überzeugt. Ihr agiles Handling und das präzise Fahrwerk machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige. Die Dyna Low Rider bietet ebenfalls eine solide Leistung, ist aber eher auf den Cruiser-Stil ausgelegt. Ihr Fahrverhalten ist entspannter, was sie ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen macht. Hier zeigt sich, dass die Tiger für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist und die Dyna für Genießer.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System beinhaltet. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Dyna Low Rider hingegen bietet eine schlichtere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier steht der klassische Fahrspaß im Vordergrund, was für viele Harley-Fans ein entscheidendes Kriterium ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Tiger 1200 GT Pro in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Komfort. Die Dyna Low Rider ist günstiger in der Anschaffung, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Es hängt also stark von den individuellen Prioritäten ab, welches Motorrad die bessere Wahl ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die Tiger ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten. Die Dyna wiederum spricht Cruiser-Liebhaber an, die den klassischen Harley-Stil und entspanntes Fahren schätzen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Ausstattung am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙