Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Harley-Davidson LiveWire ELW - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Harley-Davidson LiveWire ELW. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen für eine angenehme Ergonomie, die sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge geeignet ist. Die Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz, was besonders auf der Autobahn von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson LiveWire ELW mit einem futuristischen und sportlichen Look. Die schlanke Bauweise und die markante Linienführung verleihen ihm ein modernes Erscheinungsbild. Die Sitzposition ist sportlicher, was für dynamisches Fahren spricht, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Antrieb und Leistung
Die Tiger 1200 GT Pro wird von einem kraftvollen 3-Zylinder-Motor angetrieben, der für seine Drehfreude und Leistungsentfaltung bekannt ist. Dies ermöglicht ein angenehmes Fahrverhalten sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen. Die Leistung ist überzeugend und bietet genügend Reserven für Überholmanöver.
Der LiveWire ELW hingegen setzt auf einen Elektroantrieb, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren ermöglicht. Die Leistung ist ebenfalls beeindruckend, allerdings kann die Reichweite bei längeren Fahrten eine Herausforderung darstellen. Während die LiveWire in der Stadt und auf Kurzstrecken glänzt, könnte sie auf langen Touren an ihre Grenzen stoßen.
Technologie und Ausstattung
Technisch bietet die Tiger 1200 GT Pro eine Vielzahl moderner Features, darunter ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Ausstattung sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Die LiveWire ELW punktet mit innovativen Technologien, die speziell für Elektromotorräder entwickelt wurden. Ein digitales Cockpit, Smartphone-Konnektivität und verschiedene Fahrmodi ermöglichen ein individuelles Fahrerlebnis. Die Integration von Technik ist hier besonders gelungen und spricht technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet Komfort und Stabilität. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt das Motorrad ruhig und gut kontrollierbar.
Das LiveWire ELW hingegen überzeugt durch sein agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Die Gewichtsverlagerung und das geringe Gewicht machen es besonders wendig, was im Stadtverkehr von Vorteil ist. Auf kurvigen Strecken spielt sie ihre Stärken aus, während sie auf langen Autobahnfahrten etwas weniger komfortabel sein kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Harley-Davidson LiveWire ELW ihre Stärken haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Es bietet Komfort, Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht.
Das LiveWire ELW hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die modernes elektrisches Fahren erleben möchten. Es ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber möglicherweise nicht die gleiche Reichweite für längere Touren. Wer Wert auf Technik und ein umweltfreundliches Fahrerlebnis legt, wird mit der LiveWire glücklich.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob das Abenteuer auf zwei Rädern oder die moderne Elektromobilität im Vordergrund steht, beide Modelle haben viel zu bieten.