Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Harley-Davidson Low Rider ST

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Harley-Davidson Low Rider ST entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und funktionales Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und der bequemen Sitzbank ist sie ideal für lange Touren. Die Harley-Davidson Low Rider ST hingegen hat den klassischen Cruiser-Look, der viele Motorradfans anspricht. Sie bietet eine niedrigere Sitzhöhe und eine entspannte Sitzposition, perfekt für gemütliche Ausfahrten.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Tiger 1200 GT Pro über einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der für seine Agilität und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist sowohl für Autobahnfahrten als auch für kurvenreiche Strecken geeignet. Die Low Rider ST wiederum hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein tiefes, kraftvolles Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspannte Touren und das Cruisen über Landstraßen.

Technologie und Ausstattung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften sorgen für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis. Auch die Low Rider ST bietet einige moderne Annehmlichkeiten, setzt aber mehr auf das klassische Fahrgefühl. Sie hat weniger elektronische Helfer, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist dynamisch und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die Low Rider ST hat ein anderes Fahrgefühl, das mehr auf Komfort und Spaß ausgelegt ist. Sie ist weniger agil, bietet dafür aber ein unvergleichliches Fahrvergnügen auf langen Strecken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder sind in ihrer Preisklasse konkurrenzfähig, jedoch bietet die Tiger 1200 GT Pro aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und Technik ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die Wert auf moderne Features legen. Die Low Rider ST hingegen spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Harley-Charme schätzen und bereit sind, für diesen Stil zu bezahlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Harley-Davidson Low Rider ST stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges, technologisch fortschrittliches Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für sportliches Fahren geeignet ist. Sie bietet hervorragende Leistung, moderne Ausstattung und ein agiles Fahrverhalten.

Die Low Rider ST hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Cruiser-Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet das unverwechselbare Harley-Feeling. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙