Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sport Glide FLSB

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 19.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Tourer oder Cruiser - oder doch einfach nur eine Harley Davidson?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
  • Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
  • Lässige Sitzposition
  • LED, Tempomat und Keyless Go Serie
  • 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
  • Überraschend agil
Kontra:
  • Rangieren schwierig
  • Leerlauf finden schwierig
  • Kniewinkel hinten eng
  • Einzelbremsscheibe vorne

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht317kg
Radstand1.625mm
Länge2.325mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartMilwaukee-Eight V2
Hubraum1.746ccm
Hub111mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung83 PS bei 5.450 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne130/70 B18 63 H
Reifen hinten180/70 B16 77H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.000€
  • Farben: schwarz, grau, sand

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um das richtige Motorrad für den eigenen Fahrstil zu finden.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist für abenteuerliche Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter.Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ein klassisches Cruiser-Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Die Sport Glide verfügt zudem über abnehmbare Koffer, die zusätzlichen Stauraum bieten und sie zu einem praktischen Begleiter für Kurztrips machen.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 3-Zylinder-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch die Autobahn nicht scheuen. Die Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen und machen die Tiger zu einem vielseitigen Bike.

Die Sport Glide FLSB hingegen setzt auf einen klassischen V2-Motor, der für das typische Harley-Feeling sorgt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, könnte aber im Vergleich zur Tiger für sportlichere Fahrer etwas zu wenig sein. Die Drehmomententfaltung ist jedoch sehr angenehm und sorgt gerade im Stadtverkehr für ein entspanntes Fahrgefühl.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Auch die Sport Glide FLSB bietet einige moderne Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die Tiger. Die klassische Anordnung der Instrumente ist ansprechend, könnte aber auf Technikbegeisterte etwas altmodisch wirken. Dennoch ist die Harley mit einem soliden Soundsystem ausgestattet, das das Fahrerlebnis aufwertet.

Fahrverhalten und Handling

Die Tiger 1200 GT Pro überzeugt durch ihr agiles Handling und die hervorragende Federung. Sie meistert sowohl kurvige Strecken als auch unebene Pisten mit Leichtigkeit. Die Kombination aus Leistung und Komfort macht sie zur idealen Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Die Sport Glide FLSB hingegen bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für lange Touren auf der Landstraße eignet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem angenehmen Cruiser macht. Allerdings ist sie in Kurven nicht ganz so agil wie die Tiger, was für manche Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein könnte.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Harley-Davidson Sport Glide FLSB hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Tiger ist die bessere Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet moderne Technik, sportliche Leistung und agiles Fahrverhalten.

Die Sport Glide hingegen ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet hohen Komfort auf langen Strecken. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den eigenen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können viel Freude bereiten.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙