Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Honda

Honda
CB 1000 R Neo Sports Café

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.099 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Außen hart, innen weich
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
  • Drehfruede
Kontra:
  • Windschutz
  • Konstantfahrruckeln

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.120mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung145 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment104 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite325km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartZentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen)
Federung vorneShowa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Alu
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten190/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Honda CB 1000 R Neo Sports Café - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Honda CB 1000 R Neo Sports Café unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist ein Adventure-Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und der bequemen Sitzbank ist sie ideal für lange Touren. Im Vergleich dazu ist die Honda CB 1000 R Neo Sports Café sportlicher und aggressiver gestaltet. Es ist ein Naked Bike, das sich vor allem für den Stadtverkehr und kurvige Landstraßen eignet. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber unbequem werden kann.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro wird von einem leistungsstarken 1.200 ccm Dreizylindermotor angetrieben, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Die Honda CB 1000 R hingegen hat einen 1.000 ccm Vierzylindermotor, der für seine Agilität und Drehfreudigkeit bekannt ist. Während die Honda in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, bietet die Triumph mehr Leistung für längere Strecken und schwerere Lasten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist stabil und komfortabel, besonders auf unebenen Straßen. Es bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Handling je nach Gelände anzupassen. Die Honda CB 1000 R hingegen ist wendig und reaktionsschnell, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie sorgen für ein agiles Fahrverhalten, das in Kurven begeistert.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro einiges zu bieten. Es ist mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern ausgestattet, darunter ein modernes TFT-Display, ein Tempomat und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Honda CB 1000 R bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, ist aber auf sportliches Fahren ausgerichtet. Sie hat ein minimalistisches, aber funktionales Cockpit und bietet einige moderne Technologien, die das Fahren angenehmer machen.

Preise und Verfügbarkeit

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Triumph Tiger 1200 GT Pro tendenziell etwas teurer ist, was durch die umfangreiche Ausstattung und die Offroad-Fähigkeiten gerechtfertigt ist. Die Honda CB 1000 R bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Honda CB 1000 R Neo Sports Café stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Tiger 1200 GT Pro ist die ideale Wahl für alle, die lange Touren und Abenteuer in unwegsamem Gelände suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehm machen. Die Honda CB 1000 R hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, sportliches Motorrad für den Stadtverkehr und kurvige Straßen suchen. Sein leichtes Handling und sein sportliches Design machen es zu einer aufregenden Wahl für den täglichen Gebrauch. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrvergnügen man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙