Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und robustes Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. Im Vergleich dazu kommt die Honda CBF 1000 sportlicher daher. Sie ist etwas kompakter und bietet ebenfalls eine angenehme Sitzposition, ist aber etwas sportlicher. Beide Motorräder sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert, was sich auch im Design widerspiegelt.

Motor und Leistung

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit einem kraftvollen 1200er-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Sie bietet viel Drehmoment und ist ideal für Touren und lange Fahrten. Die Honda CBF 1000 hingegen hat einen 1000er-Motor, der ebenfalls solide Leistung liefert, aber nicht ganz mit der Tiger mithalten kann. Während die Tiger in Sachen Beschleunigung und Topspeed überlegen ist, punktet die CBF 1000 mit einem sanften und kontrollierten Fahrverhalten, das besonders Einsteiger anspricht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, aber nicht die technische Raffinesse der Tiger. Die CBF 1000 ist einfach zu bedienen und bietet eine gute Übersicht, was sie besonders für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist beeindruckend. Es bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven eine hervorragende Stabilität. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und macht es zum idealen Begleiter für lange Touren. Die Honda CBF 1000 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit. Besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken macht das Fahren Spaß. Während die Tiger für lange Strecken und Touren ausgelegt ist, eignet sich die CBF 1000 hervorragend für den Alltagsgebrauch und kürzere Ausflüge.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die umfangreiche Ausstattung und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Eine Investition für ernsthafte Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch solide Leistung und Ausstattung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind in unterschiedlichen Kategorien stark. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort, Technik und Leistung legen. Ideal für Abenteurer, die gerne Straßen und Wege erkunden. Die Honda CBF 1000 hingegen ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und handliches Motorrad suchen. Es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den täglichen Gebrauch. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙