Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Honda CRF 1000 L Africa Twin ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Technologien, die sie zu hervorragenden Begleitern für lange Touren und Offroad-Abenteuer machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hat dagegen einen sportlicheren und robusteren Auftritt, der an die Offroad-Wurzeln der Marke erinnert. Beide Motorräder sind ergonomisch gestaltet, wobei die Sitzhöhe der Africa Twin für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen könnte.
Motor und Leistung
Die Tiger 1200 GT Pro verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für seine Drehfreude und sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Africa Twin wiederum verfügt über einen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und sein charakteristisches Drehmoment geschätzt wird. Während die Tiger in der Stadt und auf der Autobahn glänzt, zeigt die Africa Twin ihre Stärken im Gelände und auf unbefestigten Straßen.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Tiger 1200 GT Pro bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ein TFT-Display und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Africa Twin verfügt über verschiedene Fahrmodi, das Display ist jedoch etwas weniger intuitiv. Die Tiger punktet hier mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und zusätzlichen Features wie Heizgriffen und Tempomat.
Fahrverhalten und Handling
Die Tiger 1200 GT Pro ist auf der Straße überragend. Sie bietet ein stabiles und präzises Handling, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf der Autobahn überzeugt. Ihre Stärken spielt die Africa Twin jedoch im Gelände aus. Ihr robustes Fahrwerk und die hohe Bodenfreiheit machen sie zur idealen Wahl für Offroad-Abenteuer. Auf der Straße ist sie allerdings nicht ganz so stabil wie die Tiger.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Unterschiede gibt es beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort. Die Africa Twin ist oft günstiger, bietet aber dennoch ein hervorragendes Paket für Abenteurer, die viel Wert auf Offroad-Fähigkeiten legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, moderne Technik und hervorragende Straßenlage legen. Sie eignet sich perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin wiederum ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Sie überzeugt durch Robustheit und Geländegängigkeit. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob auf der Straße oder im Gelände, beide Motorräder sind ideale Begleiter für unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern.