Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 19.440 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Was kann die neue Africa Twin, was die alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • technische Ausstattung volle Hütte
  • souveränes Fahrgefühl
  • stattliche Erscheinung
  • schöner 2 Zylindersound
  • kräftiger Motor
  • gute Bremsen
Kontra:
  • komplizierte Bedienung
  • etwas schwer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht243kg
Radstand1.570mm
Länge2.305mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 835-855 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite500km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm
Federung hintenShowa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Schwarz, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports

Einführung

In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele Möglichkeiten, sowohl lange Touren als auch Offroad-Abenteuer zu erleben. Zwei herausragende Modelle dieser Kategorie sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradfahrer machen. Doch welches Modell ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Beide Motorräder präsentieren sich mit einem robusten und ansprechenden Design. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihre moderne Linienführung und die hochwertige Verarbeitung. Sie bieten eine komfortable Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten für Entspannung sorgt. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hat dagegen eine etwas aggressivere Optik, die ihre Offroad-Qualitäten unterstreicht. Die Sitzhöhe der Africa Twin ist höher, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer weniger zugänglich macht.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Tiger 1200 GT Pro über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Es bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Africa Twin hingegen ist mit einem parallelen Zweizylindermotor ausgestattet, der besonders im Gelände ein hervorragendes Drehmoment bietet. Hier zeigt die Africa Twin ihre Stärken, während die Tiger mehr auf die Straße ausgelegt ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Tiger 1200 GT Pro ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie bieten eine hervorragende Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Das macht sie ideal für lange Touren. Die Africa Twin hat jedoch ein sportlicheres Fahrwerk, das besser für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre Agilität und Wendigkeit sind bemerkenswert und machen sie zur ersten Wahl in unwegsamem Gelände.

Technik und Ausstattung

Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die Tiger 1200 GT Pro bietet ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes TFT-Display. Die Africa Twin verfügt zudem über zahlreiche technische Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System und ein optionales DCT-Getriebe, das das Fahren noch einfacher macht. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Optionen, die das Fahrerlebnis verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor. Die Tiger 1200 GT Pro liegt in der oberen Preisklasse, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohen Komfort. Die Africa Twin ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber ebenfalls ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Offroad-Enthusiasten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und Fahrleistung legen. Es ist perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren angenehm machen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist dagegen die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Ihre Geländegängigkeit und Wendigkeit machen sie zum idealen Begleiter für unwegsames Gelände. Letztlich hängt die Wahl des besseren Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist, wird mit der Tiger 1200 GT Pro glücklich, während Offroad-Fans mit der Africa Twin bestens bedient sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙