Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin

Einführung

In der Welt der Adventure Bikes gibt es kaum zwei Modelle, die so viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen wie die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Honda CRF 1100 L Africa Twin. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Mischung aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit, sprechen aber unterschiedliche Fahrer und Einsatzgebiete an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Die verstellbare Sitzhöhe und das Windschild erhöhen den Komfort zusätzlich. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hat dagegen ein etwas robusteres und traditionelleres Design, das an die Wurzeln des Offroad-Fahrens erinnert. Die Sitzposition ist ebenfalls hoch, aber etwas sportlicher ausgelegt, was sie für dynamisches Fahren prädestiniert.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor die Nase vorn. Sie bietet eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie ideal für lange Autobahnfahrten macht. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen setzt auf einen Paralleltwin, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sich die Africa Twin besonders für Offroad-Abenteuer, bei denen ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

Die Tiger 1200 GT Pro überzeugt auf der Straße. Es lässt sich präzise lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht. Im Vergleich dazu zeigt die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre Stärken im Gelände. Mit ihrem robusten Fahrwerk und der hervorragenden Federung meistert sie auch anspruchsvolle Trails und unbefestigte Wege mit Leichtigkeit.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Africa Twin punktet dagegen mit einem einfacheren, aber funktionalen Display und einem soliden Paket an Assistenzsystemen. Allerdings bietet sie weniger elektronische Spielereien, was für einige Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis bevorzugen, von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin in der Regel etwas günstiger als die Triumph Tiger 1200 GT Pro. Dies kann für viele Käufer ein entscheidender Faktor sein, besonders wenn das Budget begrenzt ist. Obwohl die Tiger mehr Technik und Komfort bietet, überzeugt die Africa Twin durch ihre Robustheit und Vielseitigkeit, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Honda CRF 1100 L Africa Twin hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits befestigter Wege unterwegs sind. Es bietet eine robuste Konstruktion, ein hohes Drehmoment und ein Fahrverhalten, das sich hervorragend für Offroad-Touren eignet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙