Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Honda

Honda
VFR1200 F

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Honda VFR1200 F: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Honda VFR1200 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Touren für Komfort sorgt. Die Verkleidung ist durchdacht und schützt den Fahrer effektiv vor Wind und Wetter.

Im Vergleich dazu zeigt sich die Honda VFR1200 F sportlicher. Die tiefe Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Allerdings könnte die Sitzposition für längere Touren weniger komfortabel sein.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem kraftvollen 1.200 ccm Triple-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistungsentfaltung gleichmäßig, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht.

Die VFR1200 F hingegen hat einen 1.200 ccm V4-Motor, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Die Leistung ist auch stark, aber die Motorcharakteristik ist sportlicher. Das bedeutet, dass die VFR1200 F vor allem bei hohen Drehzahlen glänzt, während die Tiger 1200 GT Pro auch im unteren Drehzahlbereich überzeugt.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Tiger 1200 GT Pro ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert sowohl kurvige Strecken als auch längere Autobahnfahrten mit Leichtigkeit. Das Fahrwerk ist einstellbar, was eine individuelle Abstimmung ermöglicht.

Die Honda VFR1200 F bietet dagegen ein sportlicheres Handling. Ihr Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was sie besonders agil macht. In Kurven fühlt sie sich leicht und agil an, was für viele Fahrer ein großer Pluspunkt ist. Allerdings könnte dies auf unebenen Straßen zu einem weniger komfortablen Fahrgefühl führen.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit modernster Technik ausgestattet. Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und umfangreiche Assistenzsysteme machen das Fahren sicherer und angenehmer. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind mit den optionalen Koffern sehr gut.

Die Honda VFR1200 F bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings sind einige der modernen Features, die man bei der Tiger 1200 GT Pro findet, nicht serienmäßig. Dennoch überzeugt sie mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem übersichtlichen, gut ablesbaren Display.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Tiger 1200 GT Pro tendenziell teurer, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Technik. Die Honda VFR1200 F ist günstiger in der Anschaffung, bietet aber weniger Ausstattung.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Honda VFR1200 F hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf Komfort und eine entspannte Sitzposition legt, ist mit der Tiger 1200 GT Pro gut bedient. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Features.

Die Honda VFR1200 F ist dagegen die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙