Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Husqvarna Svartpilen 801

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. Heute stehen sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Husqvarna Svartpilen 801 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist als Adventure-Bike konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Verkleidung widerspiegelt. Dies sorgt für einen guten Windschutz und eine bequeme Sitzposition, ideal für lange Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Svartpilen 801 als sportliches Naked Bike. Mit ihrem minimalistischen und modernen Design zieht sie die Blicke auf sich. Die tiefere Sitzposition und das agile Handling machen sie perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1200 ccm Motor ausgestattet, der für eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist konstant und bietet viel Drehmoment, was das Fahren auch in schwierigen Situationen erleichtert.

Die Svartpilen 801 hingegen hat einen 800 ccm Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles und wendiges Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet viel Spaß auf kurvenreichen Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der Husqvarna: Sie ist leicht und wendig, was das Fahren besonders angenehm macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Tiger 1200 GT Pro einiges zu bieten. Sie verfügt über modernste Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind bei diesem Modell hervorragend, was sie zu einem idealen Reisemotorrad macht.

Die Svartpilen 801 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit einem übersichtlichen und intuitiven Cockpit. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert, so dass der Fahrspaß im Vordergrund steht. Hier zeigt sich, dass weniger manchmal mehr sein kann, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die das puristische Erlebnis suchen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist komfortabel und stabil, vor allem auf langen Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die hohe Sitzposition ermöglicht einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen, was besonders auf Reisen von Vorteil ist.

Dagegen bietet die Svartpilen 801 ein sportliches Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die direkte Rückmeldung von der Straße und die agile Lenkung machen jede Fahrt zum Erlebnis. Allerdings kann die Sitzposition auf längeren Strecken etwas unbequem werden, was sie für Touren weniger geeignet macht.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Husqvarna Svartpilen 801, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Tiger 1200 GT Pro ist die perfekte Wahl für alle, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ist für Abenteuertouren bestens gerüstet.

Die Svartpilen 801 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bei denen Wendigkeit und Spaß im Vordergrund stehen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙