Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Indian
Pursuit Dark Horse
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 35.790 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- starker, charaktervoller Motor
- kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
- irsinnig gute Ausstattung
- 200 Watt Musikanlage
- Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
- bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
- sehr schwer
- Bremsen vorne nur 1b
- keine Rückfahrhilfe
- Apple Carplay ja, Android-Auto nein
- nix für Anfänger
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 416 | kg |
Radstand | 1.669 | mm |
Länge | 2.609 | mm |
Radstand | 1.669 | mm |
Sitzhöhe: | 672 | mm |
Höhe | 1.444 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | PowerPlus V2 | |
Hubraum | 1.768 | ccm |
Hub | 96 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 122 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 178 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 368 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Upside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Fox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 66 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm) |
Fazit
Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro und Indian Pursuit Dark Horse im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Modelle gegenüber: die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Indian Pursuit Dark Horse. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet und schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter.
Im Gegensatz dazu hat die Indian Pursuit Dark Horse einen eher klassischen Cruiser-Look. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition sind ideal für gemütliche Touren. Die breite Verkleidung und die großen Kotflügel verleihen ihr einen imposanten Auftritt, der viele Blicke auf sich zieht.
Motor und Leistung
Was die Motorleistung angeht, so verfügt die Triumph Tiger 1200 GT Pro über einen kraftvollen 1200 ccm Triple-Motor, der für seine Agilität und Dynamik bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl, was sie besonders für sportliche Fahrer attraktiv macht.
Die Indian Pursuit Dark Horse hingegen verfügt über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für sein Drehmoment geschätzt wird. Das macht sie ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren, bei denen es auf gleichmäßiges und kraftvolles Fahren ankommt. Während die Tiger mehr auf Sportlichkeit ausgelegt ist, bietet die Pursuit ein sanfteres Fahrverhalten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro einiges zu bieten. Er verfügt über moderne Fahrassistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Die Indian Pursuit Dark Horse punktet zudem mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie bietet ein hochwertiges Infotainmentsystem, das Navigation, Musik und Telefonintegration ermöglicht. Sie verfügt zudem über eine hervorragende Beleuchtung, die für Sicherheit bei Nachtfahrten sorgt. Die Kombination aus Komfort und Technik macht sie zum idealen Begleiter für lange Reisen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders dynamisch macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Indian Pursuit Dark Horse hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Er ist stabil und komfortabel, was ihn besonders für lange Fahrten geeignet macht. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten sehr gut, was den Fahrkomfort erhöht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas träger wirken als die Tiger.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Indian Pursuit Dark Horse hingegen ist perfekt für alle, die entspannte Touren und einen klassischen Cruiser-Look bevorzugen. Sie bietet hohen Komfort, starke Motorleistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht. Wer gerne lange Strecken fährt und dabei Wert auf Stil und Komfort legt, ist mit der Pursuit bestens beraten.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Fahrer begeistern.
Indian Pursuit Dark Horse