Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Indian

Indian
Scout Bobber

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Hubraum1.133ccm

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung95 PS

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Indian Scout Bobber - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, ist die Auswahl schier endlos. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Indian Scout Bobber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Merkmale, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als sportliches Tourenmotorrad mit modernem und dynamischem Design. Sie ist für lange Strecken auf der Straße konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Langstreckenkomfort erhöht. Im Gegensatz dazu ist der Indian Scout Bobber ein klassischer Cruiser, der durch seinen minimalistischen und robusten Look besticht. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Fahrposition machen den Scout Bobber ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Leistung und Handling

In Sachen Leistung bietet die Tiger 1200 GT Pro einen kraftvollen Motor, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände überzeugt. Das Handling ist präzise und ermöglicht ein agiles Fahren auch in anspruchsvollen Kurven. Die Scout Bobber hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt und bietet ein angenehmes Drehmoment, das sich für Stadtfahrten und gemütliche Landstraßentouren eignet.

Ausstattung und Technik

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter auf langen Reisen. Die Scout Bobber hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Cockpit. Sie bietet weniger elektronischen Schnickschnack, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen gewissen Charme ausmacht, da es den Bezug zur Straße und das Fahrgefühl verstärkt.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die Tiger 1200 GT Pro hat eine ergonomische Sitzposition und eine gute Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Scout Bobber bietet zwar eine bequeme Sitzposition, ist aber eher für kürzere Strecken gedacht. Die Federung ist straffer, was auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Tiger 1200 GT Pro tendenziell etwas teurer ist, was sich durch die umfangreiche Ausstattung und Technik rechtfertigen lässt. Die Scout Bobber bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser ohne viel Schnickschnack suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und dabei Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ist für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet. Die Indian Scout Bobber hingegen ist perfekt für alle, die einen klassischen Cruiser suchen, der sich gut für Stadtfahrten und entspannte Ausflüge eignet. Sie punktet mit zeitlosem Design und einem angenehmen Fahrgefühl, auch wenn sie nicht die technische Ausstattung der Tiger bietet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙