Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Indian

Indian
Scout Sport

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Indian Scout Sport: Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Indian Scout Sport entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und robustes Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Alltag geeignet ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort. Im Vergleich dazu hat die Indian Scout Sport ein klassisches Cruiser-Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, verfügt die Triumph Tiger 1200 GT Pro über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für seine Drehfreude und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eignet sich hervorragend für lange Autobahnfahrten. Die Indian Scout Sport hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Er bietet ein hohes Drehmoment, was ihn besonders für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten geeignet macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist bemerkenswert. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was sie zum idealen Begleiter für Tourenfahrer macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Indian Scout Sport wendiger und agiler, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Sein geringes Gewicht trägt zu einem dynamischen Fahrverhalten bei, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Diese Eigenschaften machen sie zu einer der fortschrittlichsten Tourenmaschinen auf dem Markt. Die Indian Scout Sport hingegen bietet eine einfachere, aber dennoch ansprechende Ausstattung. Sie hat eine klassische Instrumentenanordnung und konzentriert sich auf das Wesentliche, was viele Puristen anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Indian Scout Sport ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Leistung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehm machen. Die Indian Scout Sport hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Feeling und ein agiles Fahrverhalten bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kürzere Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙