Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro und Kawasaki ER-6N im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Kawasaki ER-6N. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als Adventure-Bike mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki ER-6N ein Naked Bike mit sportlich-agilem Design. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was das Handling in der Stadt erleichtert. Allerdings bietet sie weniger Windschutz, was bei längeren Fahrten zum Nachteil werden kann.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren und lange Strecken. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Maschine fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an.

Die Kawasaki ER-6N hingegen hat einen Zweizylindermotor, der für seine Agilität und Wendigkeit bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Allerdings kann sie in Sachen Topspeed und Drehmoment nicht ganz mit der Tiger mithalten.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Tiger 1200 GT Pro ihre Stärken auf unbefestigten Straßen und in kurvenreicher Landschaft. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Stöße gut, was das Fahren auch auf unebenem Untergrund angenehm macht. Die Maschine ist stabil und bietet Vertrauen in verschiedenen Fahrsituationen.

Die Kawasaki ER-6N punktet dagegen mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. In Kurven zeigt sie sich agil, allerdings kann die Federung auf schlechten Straßen etwas härter wirken, was den Komfort beeinträchtigen kann.

Ausstattung und Technik

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei, besonders auf langen Strecken.

Die Kawasaki ER-6N bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie hat ein analoges Display und weniger elektronische Helfer, was sie für Fahrer attraktiv macht, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für alle, die lange Touren und Abenteuerfahrten planen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Die Kawasaki ER-6N hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist leicht, einfach zu handhaben und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das im urbanen Umfeld unschlagbar ist.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel Wert auf Komfort und Technik legt, wird mit der Tiger 1200 GT Pro glücklich. Wer ein sportliches und wendiges Bike für den Alltag sucht, ist mit der Kawasaki ER-6N gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙