Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 1000 SX

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 14.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Ausgereifter Sporttourer ohne Schwächen - die Ninja 1000 SX kann fast alles.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • mega-ausgereifte Maschine
  • seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
  • softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
  • geringfügige Vibrationen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite328km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.
 
Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.945 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: 2011-2021
  • Farben: rot, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro und Kawasaki Ninja 1000 SX im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Kawasaki Ninja 1000 SX. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Merkmalen und Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen für eine angenehme Ergonomie, die besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Ninja 1000 SX ein sportlicheres, agileres Design, das Dynamik und Geschwindigkeit betont. Die tiefere Sitzposition und die sportliche Lenkerhaltung können jedoch für manche Fahrerinnen und Fahrer gerade auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, profitiert die Kawasaki Ninja 1000 SX von einem kraftvollen 1.043-cm³-Vierzylindermotor, der für seine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit bekannt ist. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen bietet einen 1.160 ccm Dreizylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Während die Ninja 1000 SX in der sportlichen Klasse glänzt, bietet die Tiger 1200 GT Pro eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Fahrkomfort, die sie ideal für lange Touren macht.

Technik und Ausstattung

Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Darüber hinaus ist sie mit einem großen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen punktet mit der fortschrittlichen Traktionskontrolle KTRC und einem intuitiven Display, das zudem eine Vielzahl von Informationen liefert. Beide Motorräder bieten moderne Assistenzsysteme, die das Fahrerlebnis sicherer und angenehmer machen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro überzeugt durch ihre Stabilität und das komfortable Fahrwerk, das auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine hervorragende Kontrolle. Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen ist wendig und agil und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Ihr sportliches Handling ermöglicht ein dynamisches Fahrvergnügen, das besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Kawasaki Ninja 1000 SX bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung legen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und einen Komfort, der den Preis rechtfertigt. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads auch von den persönlichen Prioritäten ab.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Kawasaki Ninja 1000 SX, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken überzeugt. Die Ninja 1000 SX hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Es punktet mit beeindruckenden Fahrleistungen und sportlichem Design. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Ob Langstreckenkomfort oder sportliche Fahrweise, beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und sind eine Überlegung wert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙