Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Kawasaki Versys 1000 SE zwei der gefragtesten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren und Abenteuer machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich stellen wir die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder gegenüber.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Kawasaki Versys 1000 SE hat dagegen ein sportlicheres Aussehen und eine etwas niedrigere Sitzhöhe, was sie für Fahrerinnen und Fahrer mit kürzeren Beinen zugänglicher macht. Beide Motorräder verfügen über eine gute Windschutzscheibe, wobei die Tiger hier einen leichten Vorteil durch ihre verstellbare Scheibe hat, die den Winddruck auf den Fahrer besser reguliert.

Motor und Leistung

Der Motor der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ein kraftvoller Dreizylinder, der für seine geschmeidige Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment, was sich besonders beim Überholen oder in bergigem Gelände als vorteilhaft erweist. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen hat einen starken Vierzylinder, der ebenfalls beeindruckende Fahrleistungen liefert, aber etwas mehr Gewicht mit sich bringt. Während die Tiger im Stadtverkehr agiler wirkt, bietet die Versys ein stabileres Fahrverhalten auf der Autobahn.

Technologie und Ausstattung

Technisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit einem hochmodernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich anzeigt. Zudem bietet sie eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die Kawasaki Versys 1000 SE verfügt über ein modernes Display und zusätzliche Features wie Kurven-ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Hier hat die Versys bei den Sicherheitstechnologien die Nase vorn.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist bemerkenswert. Sie bietet eine hervorragende Kurvenstabilität und ein agiles Handling, das das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert. Die Versys 1000 SE hingegen ist etwas schwerer, bietet aber eine sehr komfortable Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut ausgleicht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort legen, könnte die Versys die bessere Wahl sein, während die Tiger für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Preise und Verfügbarkeit

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Triumph Tiger 1200 GT Pro tendenziell etwas teurer ist, was durch die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Versys 1000 SE bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die Sicherheitsausstattung berücksichtigt. Hier ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu setzen, ob man bereit ist, für zusätzliche Features mehr zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Kawasaki Versys 1000 SE hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die Tiger punktet mit sportlichem Handling und starker Motorleistung, die Versys mit Komfort und Sicherheit. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in kurvigen Landschaften unterwegs sind, könnte der Tiger die bessere Wahl sein. Wer hingegen Wert auf Komfort und Sicherheit legt, findet in der Versys 1000 SE einen treuen Begleiter. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙