Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Kawasaki Vulcan S im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker vermittelt sie ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt und macht sie zum idealen Tourenmotorrad.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als Cruiser mit sportlicher Note. Ihr niedriger Schwerpunkt und die entspannte Sitzposition sorgen vor allem in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl. Das Design ist modern und ansprechend, was sie zu einem echten Hingucker macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist stabil und präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und kurvenreiche Strecken macht.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten. Der Motor ist zwar weniger leistungsstark, dafür aber drehmomentstark, was das Fahren in der Stadt und auf kurzen Strecken angenehm macht. Die Wendigkeit der Vulcan S ist vor allem im urbanen Umfeld ein großer Vorteil.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro einiges zu bieten. Sie ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, darunter eine verstellbare Windschutzscheibe, beheizbare Griffe und ein umfangreiches Infotainment-System. Mit dieser Ausstattung ist sie die perfekte Wahl für lange Touren.
Die Kawasaki Vulcan S bietet ebenfalls hohen Komfort, allerdings in einem anderen Kontext. Die Sitzbank ist weich gepolstert und die Fußrasten lassen sich in verschiedenen Positionen verstellen. Das kommt vor allem Fahrerinnen und Fahrer entgegen, die Wert auf Individualität legen.
Technologie und Sicherheit
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Features erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß, vor allem unter schwierigen Bedingungen.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet auch Sicherheitsfeatures, allerdings in einem einfacheren Rahmen. ABS ist serienmäßig und sorgt für zusätzliche Sicherheit, die technischen Spielereien sind aber nicht so ausgefeilt wie bei der Tiger.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Leistung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Komfort zu investieren.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist günstiger und bietet dennoch viele Features, die das Fahren angenehm machen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet eine Vielzahl technischer Features und eine hervorragende Ergonomie, die das Fahren zum Vergnügen machen.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Cruiser-Liebhaber, die ein wendiges und komfortables Motorrad suchen. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob abenteuerlustig oder urban - beide Bikes sind auf der Straße zu Hause.
Kawasaki Vulcan S