Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Kawasaki W 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und robustes Design, das perfekt für lange Touren geeignet ist. Mit aufrechter Sitzposition und bequemer Sitzbank bietet sie dem Fahrer eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet. Im Gegensatz dazu steht die Kawasaki W 800, die mit ihrem klassischen Look nostalgische Gefühle weckt. Ihr Design ist an die klassischen Motorräder der 70er Jahre angelehnt, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber weniger Komfort bietet.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1200-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit - ideal für abenteuerliche Fahrten und lange Touren. Die Kawasaki W 800 hingegen ist mit einem 800cc-Motor ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten bietet, aber nicht an die Leistung der Tiger heranreicht. Damit ist die W 800 perfekt für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land, während die Tiger für diejenigen geeignet ist, die mehr Leistung und Vielseitigkeit suchen.

Technologie und Ausstattung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem bei wechselnden Bedingungen sicherer und komfortabler. Die Kawasaki W 800 bietet zwar auch einige moderne Annehmlichkeiten, kommt aber nicht an die umfangreiche Ausstattung der Tiger heran. Ihr Fokus liegt mehr auf dem klassischen Fahrgefühl und weniger auf technischem Schnickschnack.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist beeindruckend. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Kawasaki W 800 hingegen bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das perfekt für gemütliche Ausfahrten ist. Ihr Handling ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt macht, auf kurvigen Landstraßen könnte sie etwas weniger dynamisch sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki W 800 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Die Tiger 1200 GT Pro ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine höhere Leistung, die den Preis rechtfertigen können, insbesondere für erfahrene Fahrer, die viel Wert auf Technik und Komfort legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für diejenigen, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und eine vielseitige Maschine suchen.

Die Kawasaki W 800 hingegen spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradgefühl schätzen und entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land bevorzugen. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger oder für diejenigen, die ein nostalgisches Design und ein sanftes Fahrverhalten suchen.

Letzten Endes hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙