Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. KTM 1190 Adventure - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die KTM 1190 Adventure ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr elegantes Design und die hochwertige Verarbeitung. Der Komfort des Fahrers steht hier im Vordergrund, was sich in der Sitzposition und der Ergonomie widerspiegelt. Die KTM 1190 Adventure hat dagegen ein sportlicheres Aussehen und eine etwas aggressivere Sitzposition. Das mag manche Fahrer ansprechen, während andere den Komfort der Tiger bevorzugen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Motorleistung, allerdings mit unterschiedlicher Charakteristik. Die Tiger 1200 GT Pro verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die KTM 1190 Adventure wiederum ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine sportlichere Leistung und ein direkteres Ansprechverhalten bietet. Hier kommt es darauf an, ob der Fahrer eher eine sanfte Fahrt oder eine sportlichere Performance bevorzugt.

Fahrverhalten und Handling

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro zeigt im Fahrverhalten eine hervorragende Stabilität und ein angenehmes Handling, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die KTM 1190 Adventure wiederum ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Hier spielt das Gewicht eine Rolle, denn die KTM ist generell leichter, was das Handling erleichtert.

Ausstattung und Technik

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Die KTM 1190 Adventure bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, die Triumph könnte jedoch in diesem Punkt bei der Bedienbarkeit noch zulegen. Die intuitive Bedienung der Tiger erleichtert die Nutzung der verschiedenen Funktionen während der Fahrt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohen Komfort. Die KTM 1190 Adventure ist in der Regel günstiger, bietet aber gerade für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, hochwertige Verarbeitung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die KTM 1190 Adventure hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die agiles Handling und sportliche Performance suchen. Sie ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und eine direkte Verbindung zum Motorrad erleben möchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der KTM 1190 Adventure stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer Komfort und Technik schätzt, wird mit der Tiger glücklich. Wer sportliches Fahrverhalten und Abenteuer sucht, sollte sich für die KTM entscheiden. Beide Motorräder sind tolle Optionen und bieten Fahrspaß auf höchstem Niveau.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙