Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

KTM

KTM
390 Adventure

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. KTM 390 Adventure: Die besten Adventure-Bikes im Vergleich

Die Welt der Adventure-Motorräder ist spannend und vielfältig. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die KTM 390 Adventure. Beide Motorräder verfügen über Alleinstellungsmerkmale, die sie für unterschiedliche Fahrer und Einsatzbereiche attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und der breiten Sitzfläche bietet sie besonders auf langen Touren hohen Komfort. Die Verkleidung ist durchdacht und schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter.

Im Gegensatz dazu hat die KTM 390 Adventure ein sportlicheres und agileres Design. Sie ist kompakter und leichter, was sie besonders für Stadtfahrten und enge Kurven attraktiv macht. Die Sitzhöhe ist ebenfalls hoch, aber etwas niedriger als bei der Tiger, was sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich macht.

Motor und Leistung

Motorseitig zeigt die Triumph Tiger 1200 GT Pro ihre Stärke mit einem kraftvollen 1200er-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet eine hervorragende Leistung auf der Autobahn.

Die KTM 390 Adventure hingegen hat einen 373ccm-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für die Stadt und kürzere Touren mehr als ausreichend ist. Die KTM ist leicht und wendig, was sie perfekt für Offroad-Abenteuer macht. Hier zeigt sich die Stärke der KTM, die in unwegsamem Gelände agiler ist.

Ausstattung und Technik

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Features machen das Fahren vor allem auf langen Strecken sicherer und komfortabler.

Die KTM 390 Adventure bietet ebenfalls moderne Technik, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie hat ein digitales Display und einige nützliche Fahrmodi, aber nicht ganz so viele Features wie die Tiger. Dennoch ist die KTM für ihr Preissegment gut ausgestattet und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist stabil und komfortabel. Es eignet sich hervorragend für lange Strecken auf der Straße, bietet aber auch die Möglichkeit, abseits befestigter Wege zu fahren. Die Federung ist weich und absorbiert Stöße gut, was für eine angenehme Fahrt sorgt.

Die KTM 390 Adventure hingegen ist für ihr agiles Handling bekannt. Es lässt sich leicht manövrieren und ist perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten. Ihr geringes Gewicht macht sie auch für Einsteiger attraktiv, die sich in der Welt der Adventure-Bikes ausprobieren möchten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die Triumph Tiger 1200 GT Pro im oberen Segment der Adventure-Bikes. Sie bietet viel Ausstattung und Komfort, die ihren Preis rechtfertigen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Technik und Komfort legen, ist sie eine lohnende Investition.

Die KTM 390 Adventure ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für Stadtfahrten und gelegentliche Offroad-Abenteuer suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die KTM 390 Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tiger ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Leistung legen und häufig lange Strecken zurücklegen. Sie ist ideal für Touren und bietet eine Vielzahl an Features, die das Fahren angenehm machen.

Die KTM 390 Adventure hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, leichtes Bike suchen, das sich gut für Stadtfahrten und gelegentliche Offroad-Abenteuer eignet. Es ist ideal für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder sind tolle Optionen in der Adventure-Klasse und bieten dem Fahrer viel Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙